MyFlyDream AutoAntennaTracker

Dan

Erfahrener Benutzer
Ich werde den Mod an meinem gerade eingetroffenen MFD AP zunächst auch nicht machen. Falls aber die weiße Schrift gegen einen hellen Hintergrund (bspw. Bewölkung) nicht lesbar sein sollte, wäre es aber eine Versuch wert. (Wobei alle YT-Videos bisher nicht so aussahen, als wäre das ein Problem)

Das ist ja das Problem, bei meinen Groundvideos erkenne ich alles besser als in der Brille.

Der schwarze Rand macht es für mich noch schlechter, gegen weiße Wolken erkenne ich auch nichts, gerade RSSI ist oben rechts...
 

Dan

Erfahrener Benutzer
Da hab ich schon alles probiert, am besten geht's, wenn ich die Helligkeit runter drehe, aber dann seh ich im Tiefflug kaum Details (ist alles einfach dunkel, gerade wenn man im Schatten fliegt)
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Falls noch jemand ein BT-Modul für den"Driver" abzugeben hat...darf er sich gern bei mir melden;)

P.S.
Kann es sein, dass der Driver bei sinkender Akkuspannung (3s Lipo war gestern bei etwa 10-10,5V) seltsame Störungen (parallele "Striche" ins Bild zaubert? Hatte gestern zuerst an einen Defekt des Senders gedacht...
 

benkolo

Erfahrener Benutzer
Hallo Leute,
hab mir einen zweiten kleinen Race-Copter gekauft. Da ich ja ein Tracker schon habe, dachte ich, ich könnte diesen auch mit dem kleinen Copter nutzen. Hier bräuchte ich aber kein OSD usw. gibs irgendwas kleines wo man rein nur das GPS signal an den tracker schicken kann?

gruß benni
 

didike

Erfahrener Benutzer
Ich verwende bei meinen "Kleinen" das alte Telefly OSD, braucht etwas weniger Platz. Nutze es mit und ohne OSD zusammen mit dem V4 Driver.

Gruss Dieter
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
Was du auch mal testen könntest ist die Möglichkeit, den Tracker (genauer gesagt den Driver) mit Mavlink Daten zu füttern. Wenn du einen FC einsetzt, der dieses Datenformat ausgibt, brauchst du ausser dem GPS (z.B. das kleine M8Q von CSG) evtl. nur einen kleinen Telemetrietransceiver. Wenn der Rückkanal deiner Fernsteuerung auch die Möglichkeit bietet, ist es sogar ohne zusätzliche Bauteile (ausser GPS) am Copter möglich.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Kann mir jemand bestätigen, dass ich nicht zu "beschränkt" bin, den Driver pber Bluetooth mit dem Handy zu verbinden?

Die Globe-Flight Anleitung suggeriert jedenfalls, dass ein BT-Modul (Passwort 1234) im Driver eingebaut wäre:

Zitat:
"Verbindung des AAT Drivers mit externen Geräten
Der AATDriver besitzt ein eingebautes Bluetooth Modul. In Verbindung mit einem BT Modul in ihrem Laptop oder andrem mobilen Gerät können sie die Flugdaten in Echtzeit betrachten und aufzeichnen. Das Bluetooth Passwort lautet “1234”. Der AATDriver besitzt zwei Daten-Ausgabemodi: MFD Modus and VGPS Modus."

Und noch eines:
Gibt es eine PC-Software (ähnlich Rangarids Android App), die die Daten des MFD zur Darstellung und/oder Aufzeichnung am PC nutzen kann?

Gruß und mal wieder besten Dank

Kofferfisch
 
Ja, ab V4 ist es nicht mehr verbaut, da es wohl angeblich die 2,4Ghz Funken gestört hat. Kann ich mit HOTT nicht bestätigen, da ich BT am V5 nutze.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Danke euch, dass erklärt meine Verwirrung...

Um die AndroidApp nutzen zu können, habe ich mir nun ein HC 05 BT-Modul bestellt. Chris, leider funtkionieren deine Links aus dem YT-Tutorial zum Bluetooth Configurator nicht mehr. Habt ihr da einen Tipp, wie ich das BT-Modul am einfachsten korrrekt für die Verwendung am Driver konfiguriert bekomme?
 
Doch, funzt noch. Du musst nur ne alte Version der GCS laden. Bin ich neulich auch drüber gestolpert.
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Bei mir steht bei dem Link https://wiki.openpilot.org/display/WIKI/OpenPilot+Link+and+Bluetooth+Setup : Seite nicht gefunden!
Muss man vielleicht bei Openpilot angemeldet/registriert sein?

Ok...mit Openpilot, CC, GCS und Co. hatte ich bisher noch nix am Hut, weshalb ich auf der Seite schnell den Überblick verliere, wo der entscheidende Link zu finden ist...
Mir geht´s nur ums Konfigurieren des BT-Moduls, braucht man dafür die GCS und dazu noch den Configurator? Geht das vielleicht auch einfacher und direkter?

Ein Link würde mir da weiterhelfen...bitte da um Verständnis;)

Wenn das BT-Teil da ist, werd ich wohl noch dahinter kommen, es dazu zu bringen brav für mich zu arbeiten...

Edit:
Falls noch jemand später mal daran interessiert ist, wie man das kleine nette BT-Tool ans Laufen bekommt, hier eine Kurzbeschreibung:

Herunterladen des Bluetooth Configuration Tools
https://forums.openpilot.org/topic/7337-bluetooth-module-configuration-software/
(Regristrierung bei OpenPilot nötig)

- Herunterladen einer älteren GCS Version von OpenPilot (z.B. Release 12.10.2)
von https://wiki.openpilot.org/display/WIKI/OpenPilot+Downloads
dafür die Seite etwas runtersrcollen

- Installieren der GCS
- Die extrahierte bt-Config.exe Anwendung in den Ordner "bin" des OpenPilot Installationspfades kopieren (Windows>Programme>OpenPilot>bin)

- Bluetooth Configurator starten direkt durch Doppelklick aus dem Order "bin" heraus
- FTDI Adapter anschließen (müsste dann erkannt werden)

- Einstellungen am BT-Modul vornehmen

(Ob diese Prozedur auch auf Win 64bit Rechner gibt---keine Ahnung, nicht getestet)
 
Zuletzt bearbeitet:

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
Nach einem üblen Sturz vom Stativ (Wechselplatte wohl nicht verriegelt), ist das Tilt-Servo kaputt. Das Getriebe läuft zwar wieder (Welle gerichtet), es war aber wohl zulange unter Blockierstrom, so dass die Elektronik erledigt ist.

Wo kann man am besten/schnellsten/günstigsten Ersatz bekommen?
Funtkioniert ein Standardservo vielleicht genauso gut?
Ist der Tracker intern (insb. Schleifring) gegen Stromüberlastung durch blockierendes Servo irgendwo geschützt?

P.S: Bluetooth funktioniert jetzt, konnte von einem netten Menschen ein Original MFD-Bluetooth ergattern)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten