Neuer 32 Bit Alexmos Controller?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

RC-Fan2

Neuer Benutzer
Hallo Gemeinde,

ich habe mir bei Flyduino den 32-Bit Brushless Gimbal Controller (AlexMos) und das Flyduino 32bit Basecam Link Board V1 Bluetooth / VTX gekauft.
Der Gimbal Controller funktioniert, aber das Link Board mit dem Bluetooth Adapter wird von keinem USB-Bluetooth-Stick (2.1 bzw. 4.0) erkannt.
Verbunden sind die beiden Boards mit der 4-poligen Steckverbindung (+5, GND, tx, rx) und der 2-poligen Steckverbindung, die auf einen Taster geht. Laut Flyduino Manuel sollte das Bluetooth 2.0 Modul ohne weiteres konfigurieren mit dem Alex Mos 32 Bit Controller funktioniert.
Was mache ich falsch?

Vielen Dank schon mal und liebe Grüße
RC-Fan
 

Ben-Witt

Neuer Benutzer
Hallo Forum,

ich habe das 32bit Board (Basecam) von V. 2.44b5 auf die neueste Testversion b9 geflasht.
Jetzt geht aber nichts mehr per USB mit diesem Board und nur die rote LED leuchtet noch.
Reset Jumper nutzt in diesem Fall auch nicht mehr weiter, da ich ja keine Verbindung zum Board bekomme.
Den USB Treiber habe ich nochmals neu aufgespielt und da die GUI ebenfalls die V. 2.44b9 ist, gleich noch JAVA 8 draufgezogen.

Hier mal meine ganze Dramatik mit der Version b9:
http://forum.mikrokopter.de/topic-49395.html

Weiß jemand von Euch, wie ich die Verbindung wieder reanimieren kann?

Liebe Grüße
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:

Ben-Witt

Neuer Benutzer
http://fpv-community.de/showthread....mos-Controller&p=685037&viewfull=1#post685037
http://fpv-community.de/showthread....s-32bit-defekt&p=695632&viewfull=1#post695632
Recovery Firmware aufspielen.
Das geht auch, wenn mann mal wie ich den Prozessor tauschen musste :eek:
So lange das Board ein Original ist, ist das kein Problem.
LG
Thomas
Danke für Deine Antwort auf mein Problem.
Nur, wie bekomme ich dann die Recovery ohne USB Verbindung drauf, evtl. über das aufgesteckte BT-Modul?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ben-Witt

Neuer Benutzer
Es ist ein AlexMos32 V6.2 von Flyduino, also das neueste Board.

Nachtrag:

Bisher habe ich es immer über den USB2UART gemacht und diese beiden Treiber "CP210x_VCP_Windows & CDM v2.12.00 WHQL Certified" dafür eingesetzt.
Ich werde das jetzt mal mit dem "stm32 Flash_Loader_Demonstrator" versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ben-Witt

Neuer Benutzer
Keine Chance... und ich habe jetzt den "STMFlashLoader" installiert und wenn ich dann den COM Port zuweise, erhalte ich die Fehlermeldung:

"No response from the target, the Bootloader can not be startet.
Please verify the boot mode configuration and the flash protection status,
Reset your device then try again..."

Das Problem ist aber auch, sobald das Board über den USB-Port verbunden wird, das der Treiber "CP210x USB to UART Bridge VCP Drivers" gesucht wird, sofern dieser Treiber nicht mehr im System ist.
D.h., das Board akzeptiert wohl nur diesen Treiber.
Also habe ich diesen Treiber jetzt auf 2 PC's mit WIN-7/64bit, als auch auf einen PC mit WIN-7/32bit getestet, wobei das Ergebnis das Gleiche bleibt.
Es liegt also nicht an der USB-Verbindung, sondern eher am Board und vermutlich ist der BooLloader zerschossen.
Wie könnte man den wiederbeleben, oder welche Möglichkeiten könnte ich noch einsetzen?

Nachtrag:
Eine BT-Verbindung kann ich mit dem aufgesetzten BT-Modul zwar herstellen, wobei mir 3 COM-Ports dann zur Verfügung stehen, 1x Senden & 2x Empfangen, allerdings ist auch hier ein Flashen nicht möglich, da das Board nicht ausgelesen wird!

BOARD = TOT
 
Zuletzt bearbeitet:
Der stm wird nie über USB geschrieben, der flash loader geht IMMER über UART.
Die alexmos Boards haben nur einen FTDI USB2UART onboard, so das Du zum flashen keinen externen brauchst, das ist der kleine unterschied.
Es muss also auch bei Deinem Board mit einem externen UART Adapter funktionieren den STM zu flashen.
Wenn nicht, hast Du entweder noch was falsch, oder die Hardware ist defekt.
Defekte Hardware, nur durch ein misslungenes flashen wäre mir aber neu.
check noch mal alles durch: rx tx richtig (mal tauschen)? Anderer Uart versucht? 3.3V auf den flash pin gebrückt?
...
Oder frag den Hersteller des Boards, der kann Dir zu Deinem Board sicher eine genaue Anleitung geben, wie Du das machen musst, alternativ eben zurück schicken, die reparieren es Dir dann sicher auch.
Letzteres ist sicher der bessere und sichere Weg.
 

Ben-Witt

Neuer Benutzer
Das verstehe ich jetzt nicht wirklich, wozu habe ich denn einen USB Port auf dem Board, der mit dem Treiber "CP210x_VCP_Windows" bereits betrieben wird?
Flyduino habe ich über den Support kontaktiert, aber bisher reagiert keiner darauf.

Also ich bin jetzt damit überfordert und vielleicht kann sich der Norbert mal vom Ddf-Stammtisch bei mir melden!?

Liebe Grüße
Ben
 
Wieso schreibst Du jetzt das Du usb on board hast und einen Beitrag weiter vorne, das Du kein USB Verbindung zum Board gibt?
So ein stm hat aber auch mehrer uart Ports, Welchen Du nehmen musst und ob das der am USB, der am BT oder sonst wo ist, musst Du ausmessen oder beim Hersteller erfragen.
Irgendwie müssen die ja auch die Firmware drauf geflasht haben ;)
Ich bin da jetzt aber auch raus... Viel Erfolg trotzdem!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ben-Witt

Neuer Benutzer
Hallo Tommy,

sorry, aber schau mal meinen Beitrag #683 an, dort habe ich es Eingangs erwähnt, wie auch in den folgenden Beiträgen.
Wenn ich schreibe, das eine Verbindung per USB "nicht" mehr möglich ist, so kann man nicht gleich ausschließen, das es kein USB Port gibt, denn ich schrieb ja auch, das ich auf die b9 geflasht habe.
Also falsch verstanden und wir haben jetzt aneinander vorbei geredet.
Ich habe auch das originale 32bit Flyduino Board, kein China Teil, oder Tiny.
 
Zuletzt bearbeitet:

kinderkram

Erfahrener Benutzer
Neuer Release Kandidat v2.50b0 ist verfügbar:
http://www.basecamelectronics.com/downloads/32bit/

Größte Änderung ist die Unterstützung von analogen Potis als Encoder. Das macht den Einstieg in die Encoderwelt besonders billig. Einziger Nachteil: keine volle 360grad Unterstützung, weil Potis einen definierten Anfangs- und Endpunkt haben.

Mehr Info im neuen Encoder-Manual:
http://www.basecamelectronics.com/encoders/
http://www.basecamelectronics.com/files/SimpleBGC_32bit_Encoders.pdf

Ein passendes 2,5k Poti gips z.B. bei Digikey für ~3€
http://www.digikey.com/product-detail/en/3382H-1-252/3382H-1-252-ND/2080231

 

Stephan Lukas

Erfahrener Benutzer
Hallo,

na bei UAV musst du warten ;)

Ich denke, es sind die selben Boards verwendet, kann das aber nicht mit Bestimmtheit sagen...

Ich habe auch keinen Vergleich ;)

Was mich wundert, ist die Aussage bei UAV, dass die kleinere IMU die Cam-IMU ist, ich kannte das anders herum (ich hatte mal ne Fame-IMU nachbestellt bei Flyduino) und habe die kleine bekommen ;),

Grüße Stephan
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
Moin Moin Gemeinde,
ich möchte mir auch einen 32 Bit Alexmos Controller kaufen, aber irgendwie bin ich noch hin und her gerissen welchen ich jetzt genau kaufen soll. Es stehen zwei zur Auswahl:
Erstens: http://powerparts-uav.de/produkte/b...t-basecam-3-achs-controller-plastic-case?c=13
Zwietens: http://flyduino.net/Alex-Mos-Brushless-Gimbal-BLG-32bit-Basecam

Welches Board ist jetzt besser? Das mit dem Onboard oder das mit den zwei IMU?

Danke für eure Hilfe
Marc
Bei dem Flyduino Board kannst Du auch eine externe 2. IMU anschließen.
Es benutzt auch FETs statt der Standard Motortreiber und kann 6s mit max. 3A pro Motor. Außerdem ist es weniger anfällig für EMI Störungen, die in I2C Fehlern resultieren.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten