QR270 - raceQuad mini

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
@gerald

wollte mir vom Nico die Motorbumper drucken lassen, und du hast da zwei Dateien bei thingiverse.
Wo ist da der Unterschied ?
Eine ist mit "Bumper light" betitelt, ist das die für die LEDs/Kabelprotektoren und die andere ohne?
Ich bräuchte ohne , also für die volle Innenhöhe des Armes.
 
...Da hast du etwas ganz ganz tolles gebaut, an dem wie alle unsere Freude haben .. :D
die 15x8mm aluarme sind nicht auf meinem mist gewachsen, das kompliment geht ganz klar an flyduino! :)


...Eine ist mit "Bumper light" betitelt, ist das die für die LEDs/Kabelprotektoren und die andere ohne?
Ich bräuchte ohne , also für die volle Innenhöhe des Armes.
"bumper light" ist etwas dünner und kürzer gestaltet als die normale "bumper" version und bietet sich daher mehr für den 270er an. allerdings sind alle 3 versionen für die montage MIT den flyduino cable-protectoren gedacht da diese neben dem schutz der motorkabel auch gleichzeitig als große unterlegscheibe dienen und bei harten crashs ein ausreißen der motorschrauben aus dem aluarm vermeiden. die montage der cable-protectoren finde ich daher sehr empfehlenswert.

viele grüße, gerald.
 
Danke Gerald, dann weiß ich Bescheid.

Ja das mit den Aluarmen und Motorbefestigung ist ein "Schwachpunkt" der sich natürlich so komfortabel lösen lässt.
Ich habe , mangels Protektoren/Bumper, mir meine Motoren mit großer dann kleiner Unterlegscheibe befestigt,
da ich zu faul war meine vorhandenen Motorschrauben zu kürzen und habe somit große Auflagefläche. :)
für 1,25 eur/St für Kabelprotektoren brauche ich aber nicht selber GFK "schnippeln",
bei der nächsten Flyduino-Bestellung nimm' ich die mit.

Gruß und Gute Nacht
 
Bin einen Schritt weiter siehe Post #462 und habe 2 Fragen:

1.) Da es jetzt ein D4R-II (PPM), wer kann mir sagen welche Pin's (Farbe) des Telemetrieausgang wo auf die NanoWii müssen ? (AUX,..)
Wäre Klasse wenn mir hier jemand helfen kann, DR4-II benutzen ja anscheinend einige hier.
2.) Sind in der MultiWii Software die Sticks richtig betitelt, also Throttle ist wirdklich Gas ?
Ich habe folgendes Setup in der config.h
#define SERIAL_SUM_PPM ROLL,PITCH,THROTTLE,YAW,AUX1,AUX2,AUX3,AUX4,8,9,10 ,11 //For Robe/Hitec/Futaba
Musste dafür Pitch und Gas tauschen, in der MultiWii Software wird es auch entsprechend angezeigt, kann ich mich darauf verlassen ?
YAW (AILERON) länger nach rechts ARMED die Regler..
Danke und Gruß,
bitbyter
 
Zuletzt bearbeitet:

fchansa

Erfahrener Benutzer
Hallo Freunde des QR270,
@Gerald:
Bin gerade dabei meinen Kleinen zu "vergewaltigen"/"customizen" und bräuchte daher
eine zweite Kameradämpferplatte (die grössere der beiden) - (wo) kann man die einzeln bekommen ???

LG,

Christian
 

Dodger

Erfahrener Benutzer
Bin einen Schritt weiter siehe Post #462 und habe 2 Fragen:

1.) Da es jetzt ein D4R-II (PPM), wer kann mir sagen welche Pin's (Farbe) des Telemetrieausgang wo auf die NanoWii müssen ? (AUX,..)
Hi, hmm, also ich nutze den Telemetrieausgang nur zur Lipo-Überwachung mit dem hier: http://microtechnics.eu/detail.php?categorie=FrSky&souscat=13&code=FBVS&langue=en

Habs also nicht direkt am Nanowii, keine Ahnung ob das überhaupt geht ? Ich glaub mehr als Spannung & RSSI kann man da eh nicht übertragen beim d4r-ii.

Grüße,
Dodger
 
Hi, hmm, also ich nutze den Telemetrieausgang nur zur Lipo-Überwachung mit dem hier: http://microtechnics.eu/detail.php?categorie=FrSky&souscat=13&code=FBVS&langue=en

Habs also nicht direkt am Nanowii, keine Ahnung ob das überhaupt geht ? Ich glaub mehr als Spannung & RSSI kann man da eh nicht übertragen beim d4r-ii.

Grüße,
Dodger
Hi Dodger,
danke dir :rolleyes:, bin wohl etwas S.Port verwöhnt :p, dachte man(n) kann den Port pimpen und evtl. noch Infos Drehzahl / Regelungen der Nanowii übertragen.
Viele Grüße
Bitybter
 
welche hast du denn drauf Miro?
Cmos? CCD ?
welcher Monitor? oder Brille ?
Ein Link zu der Kamera ?

Also ich habe und empfehle , weil sehr guter Lieferumfang(zweite Linse),
die Cam selbst sehr gute Bildqualität 650TVL Sony SuperHAD II und sehr gut per OSD einstellbar.
Exzellente, besser gesagt, so gut wie keine Latenz, was man bei den neuen Sony Effios nicht sagen kann.
Und einen Spannungsarbeitsbereich von 5-22V, dazu klein und im Gehäuse geschützt:
http://www.ebay.de/itm/252079179296

Weiter habe ich noch zwei Sony SuperHAD II 700er,keine Einstellmöglichkeiten, dafür OutOfTheBox SuperDynamik und sehr gutes Abblendverhalten.
und eine 700er Sony Effio als Kontrollkamera, mein zweites Augenpaar :), für meine Quanum V2 FPV Brille, damit ich diese nicht absetzen muss.

Alle Kameras zeigen bißchen anderes Farbverhalten, aber keine ist sooo überragend ,
das man sagen kann , das man es bezüglich Bildauflösung merkt.
Dafür läßt sich die 650er aus dem ebayLink perfekt einstellen, was wichtig wäre sich an die Location besser anpassen zu können.
 
Also ich habe und empfehle , weil sehr guter Lieferumfang(zweite Linse),
die Cam selbst sehr gute Bildqualität 650TVL Sony SuperHAD II und sehr gut per OSD einstellbar.
Exzellente, besser gesagt, so gut wie keine Latenz, was man bei den neuen Sony Effios nicht sagen kann.
Und einen Spannungsarbeitsbereich von 5-22V, dazu klein und im Gehäuse geschützt:
http://www.ebay.de/itm/252079179296
Wie kommst Du auf 650TVL?
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
Schließ mal das OSD an und schau ob Gegenlichtkompensation / D-WDR aktiv ist. Klingt so als sei es per default einfach nur aus - von der Beschreibung her müsste die Kamera ganz OK sein (steht nicht genau welcher Chipsatz).
 
Hallo,
Wie habt ihr das eigentlich mit den Sideplates gemacht, dass man noch an den USB-Anschluss des FC drankommt? Hat da vllt. mal jemand eine modifizierte Datei?

Gruß, SV
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten