Zeigt her eure Bilder der Bodenstation bzw der Tracker

@ApoC

Das könnte vielleicht auch mit der Erwärmung der Flüssigkristallanzeige zusammenhängen, da sich das Ganze ausdehnen und bersten könnte. Auf jeden Fall Danke für diese nützliche Info. Vielleicht sind ja andere Brillen auch von diesem Phänomen betroffen.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Alle Brillen, da diese auf ein Linsensystem arbeiten.
Evtl die Oled nicht, je nachdem wie das Oleddisplay auf Sonne reagiert, aber versuchen sollte das wohl keiner bei dem Preis
 

-Frank-

Nach oben ist immer gut.
Hier ein Prototyp damit ich nicht alles einzeln am Stativ zu bammeln habe.

IMG268.jpg

IMG265.jpg

Ich will bei der V 2.0 alles komplett in ein Gehäuse bauen. Das soll nicht Größer als der 7" Monitor werden und auch nich viel dicker als maximal 7cm. Ich hab noch einen Einbauramen für den Monitor der dann als vordere "Gehäusewand" fungiert. Laden will ich das ganze dannn mit der Stromversorgungsbuchse der Fatshark. entweder mit Schalter (ein, aus, ein) oder eine elektronische Lösung, was letztendlich wieder Strom kostet^^
Station auf Stativ, Fatshark ran, ein Schalter auf "on" und Betriebsbereit. Möglichst alles unter einer halben Minute :) :)
 
Servus,

So meine erste Version Bodenstation ist fertig. Erstmal ohne Tracker. Alles aus Pexiglas und nach belieben beklebt. Nichts besonderes aber stolz wie Oscar.
Es fehlt nur noch ein wenig LED Beleuchtung innen fürs Auge und eine Klappe vor den Kabeln.

uploadfromtaptalk1374122944059.jpg
uploadfromtaptalk1374122966963.jpg
uploadfromtaptalk1374122988014.jpg

Mfg
Der Wolle
 

PolyGONtrauma

Erfahrener Benutzer
Vor zwei Wochen war ich das erste Mal als "Zuschauer" bei einem FPV-Treffen dabei, und habe dort Blut geleckt. Gestern habe ich meine erste Bodenstation nahezu fertiggestellt - lediglich der Empfänger wird noch gegen einen Diversity getauscht.
Das ganze sollte sehr mobil sein, und wurde deshalb in ein Holzgestell gebaut, das in einen Rucksack gesteckt werden kann. Im Rucksack befindet sich die Stromversorgung für Monitor, Fatshark und Receiver, die mit einem Kippschalter angeschaltet werden kann. Daneben die Spannungsanzeige des LiPos, rechts daneben der Stromanschluss für die Fatshark und vier AV-Ausgänge die an einem Videosplitter hängen. Der Monitor kann entnommen und am Mast montiert werden. Der Mast besteht aus einem alten Foto-Einbein-Stativ, und kann auf knapp 2m ausgefahren werden.
Am Boden des Rucksacks kann ein "Stativ" aus drei Alu-Leisten befestigt werden, das der Konstruktion auch bei Wind ausreichend Standfestigkeit bietet.
Obwohl der Rucksack recht klein ist, findet sich dort noch genug Platz für Fernsteuerung, Akkus, Werkzeug, Fatshark uvm.
Für den Transport wird die Empfangseinheit mit den Antennen oben einfach abgeschraubt und in einer Box im Rucksack sicher verstaut.
Anbei die Bilder; Kritik und Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich gewünscht, da ich noch absolut neu in der Materie bin!



Das ganze Projekt hat mich nur ca. 20 Euro gekostet, größtenteils wurden herumliegende Teile recycelt ;)

Grüße David
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Poly den Sender stellst du dann vorne auf das Brett, oder wie machst du das
An der Station ist doch echt nichts auszusetzen, da gibt es viele die echt schlimm zusammen geschustert sind
War das Loch für da Stativ schon im Rucksack gewesen, oder hast du es rein gemacht, vor allen wie bekommst du das Stativ da durch, oder ist das nur in das Holzgestell geschoben
 

PolyGONtrauma

Erfahrener Benutzer
Der Sender sitzt natürlich im Quattrocopter; der Empfänger sitzt mit den Antennen auf der Holzplatte, die oben auf das Stativ geschraubt werden kann (siehe letztes Bild).
Das Stativloch im Rucksack habe ich natürlich selbst rein geschnitten ;)
Das Stativ wird durch zwei Holzbretter mit passendem Loch gehalten, durch die es geschoben wird; dann stößt es unten auf die Grundplatte, wo es im eingebauten Zustand (über ein Mini-Loch in der Seitentasche) verschraubt wurde. Hält bombenfest.
 

sct

Erfahrener Benutzer
Hallo Dieter,
2 Fragen zu deiner Bodenstation.
Hast du eine extra Sonnenblende für den Monitor oder langt es so im Koffer?
Wie hast du den Koffer am Stativ montiert?

Danke und Grüße,
Sven

Hallo David

Super Idee mit der Rucksack-Bodenstation, wirklich genial, da muss ich meine überdenken. Funktioniert aber auch gut.

Gruss Dieter
 

NilsG

Erfahrener Benutzer
Ich finde die Rucksach-Idee auch Top!
Eben gerade um mal irgendwo in die Botanik zu gehen/fahren etc. ist das perfekt ...

Ich bin derzeit auch am überlegen, wie ich was verstauen kann, um mobil (allerdings Auto/Flugzeug (Urlaub)) zu sein ...

Wird wohl auf PeliCases hinauslaufen!

Allerdings werde ich parallel zur Bodenstation auch eine "Nur-Funke-Brille"-Lösung zusammenbauen mit meinem "alten" Lawmate, so dass ich dann eigentlich nur den Flieger und die Funke mitnehmen muss, um "mal eben" zu düsen ;)

Nils
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Nils da könntest du den Ikea Rucksack nehmen, da habe ich alles inkl dem Copter untergrabracht, zwar ohne Props, aber das geht noch

Ein Bild vom Rucksack innenleben, ist nur vom Hauptfach mit dem Copter, Lipos, Brille und der Bodenstation

DVD Spieler (9 Zoll), Netbook, Werkzeug, Props, Antennen, und weiteren Kleinkramm ist in einem Frontrucksack eingepackt, der kann abgemacht werden, wenn ich nur die Brille nutzen möchte.
Stativ kann Seitlich angebracht werden

Die Bodenstation ist mit einem IRC Duo V3 und dem Heckmic TrackerV1 aufgebaut
Alle 3 Videoausgänge (3. ist der Link) sind nach unten in die Schwarze Box verlängert, da sind 3 MiniDin Buchsen verbaut, die Mindestbelegung Spannung und Video ist gleich der Trackerbuchse, so kann ich da 2 Brillen und den DVD Spieler anklemmen (alles dabei) und alles über eine 2S Lipo versorgen.

Der Duo und ein Uno sind so umgelötet, das über die Trackerbuchse die Brillen/DVD Spieler versorgen können, bzw den Empfänger von da versorgen kann.
Alle werden mit 3m Kabel angeschlossen, eine 10m Verlängerung habe ich noch dabei, so kann der Empfänger bei bedarf auch weiter weg gestellt werden, die Kabellänge hat keinen Einfluß auf die Qualität
 

Anhänge

rose

Erfahrener Benutzer
Hallo

Durch meine Querschnittlähmung bin ich immer daran interessiert alles so kompakt und "praktisch" wie möglich zu halten. Das macht u.a. das Beladen des Autos, das Handling auf dem Platz einfacher. Hier meine Lösung:










Technik:
-RC305 (ohne Gehäuse, alle Kabel direkt aufgelötet, Kanawahl von außen möglich)
-Monitor EMPIRE Vision EMP-701T LCD 2400x480 (alle Kabel direkt aufgelötet)
-Fatshark
-Akustischer Spannungsüberwacher & Strom/Spannungsdisplay
-Universalkoffer vom großen C


Durch meine sitzende Position habe ich meinen Sender (Hitec Aurora9) immer auf dem Schoß liegen. Für kurze Fotoflüge ohne die Fatshark, kann ich nun den Koffer auf meinem Schoß abstellen und die Aurora9 auf das Akkufach der Groundstation legen und bequem den Monitor nutzen.

Jetzt fehlen noch vernünftige Antenne und mein Umstieg von 1,2Ghz auf 5,8Ghz ist fast perfekt.

Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

chichi

Erfahrener Benutzer
@rose bei dir geht es richtig geordnet zu. gefällt! viel erfolg mit dem weiteren aufbau.
 
Und das spezielle daran ist; von aussen sieht die Box so "harmlos" aus.
Respekt...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten