µQUAD Zeigt her eure Mini-, Micro-, Nano-Copter!

Weiß jemand, ob eine JST Steckverbindung zur generellen Spannungsversorgung eines 4000kv Quads im tolerablem Rahmen liegt?
@Frickler: Hast du den 500mah Lipo mit 20C für deinen 125er?
Gruß
Ich mag die JST generell nicht, nix für hohe Ströme und schlecht zu Crimpen/Löten. Hatte früher Micro Dean für die Kleinen, mittlerweile aberdas meiste auf XT30, die sind echt Klasse.
Bezüglich der Max Belastbarkeiten:
http://www.elektromodellflug.de/oldpage/hochstromst/hochstromstecker.htm

Bei den 3S500 hab ich die 35C genommen, dann hat man was Luft nach oben.
https://www.hobbyking.com/hobbyking...ct_500mAh_3S_35C_Lipo_Pack_EU_warehouse_.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Corvus corax

Erfahrener Benutzer
Ganz klar den ET150. Der Blade kann nur minderwertiger sein, wegen des Preises und der vielen Ausfräsungen, welche die Crashresistenz verringern.

Bin soweit zufrieden mit dem ET 150, nur: ich empfehle M2 Aluschrauben für die Spacerbefestigung. Drei solcher Befestigungsschrauben für die Spacer wiegen schwere 0,7 Gramm.

Und die 4000KV Motoren passen mit den mitgelieferten Motorschrauben auch nicht optimal aufs Frame, die langen Schrauben dringen ins Kupfer ein, die kurzen sind etwas zu kurz ... ich versuche es dennoch mit Schraubensicherungslack.
 

Exec

Erfahrener Benutzer
Ich denke auch, das der ET150 stabiler ist, aber auch schwerer als der Blade150.

Wenn man das mit 1104 Motoren und 3020 Props nutzt, hat der Blade150 evtl. aber doch Vorteile, da leichter und sieht auch "luftiger" aus.

Mit 1306 , entsprechend mehr Gewicht aber auch mehr Schub ist der ET150 wohl nicht verkehrt.

Das sind zumindest meine Überlegungen, habe bisher noch nichts gekauft.
 

Corvus corax

Erfahrener Benutzer
Stimmt, der Blade ist sicherlich signifikant effizienter, wenn man die Auslegerspalten offen lässt.

Ich bin zurzeit dabei, alles abzustimmen... den Kondensator empfinde ich als sehr störend. Seht selbst. :D



Also muss ich wohl eher 90° gedreht einbauen...nimmt aber ziemlich viel Raumvolumen in Anspruch.:rolleyes:

Wo ich mir hier jetzt ziemlich unsicher bin; besitzt das Diatone PDB nun ein 5V BEC oder nicht? Ein 5V Stepdown muss nicht dran?

Und eine Frage zu einer Cam, die der Frickler auch verbaut hat:
Lässt sich der Metallzylinder am Kabelausgang einfach entfernen, ohne die Kabel zu beschädigen? Die Cam lässt sich so sonst sehr schlecht montieren.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Ich habe den Regler bestellt, weil da ein 78M05 drauf ist. Die 78L05 sind wo für die ESC gedacht. Hast Du auch vor die 1104er Motoren zu benutzen? Die Fertigungsqualität des Reglers soll nicht besonders sein. Macht mir erstmal nichts aus. Aber man sollte vorsichtig sein und nicht gleich einen LiPo anschliessen. Für den Elko gibt es bestimmt noch Alternativen.
 

Exec

Erfahrener Benutzer
@ernieift: Ich hatte überlegt wenn ich mir so nen kleinen Mini Aufbaue ein Sparky2 zu nehmen, und dann das intergrierte Funkmodul nicht nur für Telemetrie, sondern auch zur Fernsteuerung.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Du meinst mit TauLink. Das ginge auch. Ich habe keine Ahnung (weil nicht getestet), wie weit das TauLink reicht. Ohne nachgewogen zu haben, ist das Sparky2 aber schwerer als das Sparky. Ich kriege hoffentlich zum WE meine neue Waage. Dann kann ich es genau sagen.
Das einzige, was ich noch auf den Regler drauflöten werde ist ein Spannungsteiler. Strom brauche ich nicht. Dann kann ich mir alles per HoTT-Telemetrie holen. Bin mal gespannt, wie der Winzling mit den 1104er geht.
Hat den 4IN1-ESC schon jemand auf BlHeli/OneShot geflashed, oder geht das nicht? Anleitungen sind ja rar.
 

Exec

Erfahrener Benutzer
Ja, meinte das Taulink.
James hatte das u.a. bei dem Brushed Sparky(2) ja vorgeführt.
Aber bisher habe ich noch nichts bestellt, und das Sparky ist in China ja inzwischen erschreckend günstig geworden (27$ habe ich schon gesehen.)

Wenn du die neue Waage hast, könntest du dann auch mal das 4in1 ESC wiegen? Würde mich interessieren wieviel Gewichtsvorteil man damit evtl. gegenüber einzelne ESC hat. Wirklich viel kann ich mir da nicht vorstellen.



Weiss eigentlich jemand wieviel Pole/Polpaare die 1104 haben?
Wenn man die mit 4s betreiben würde, könnten die ja bei einigen ESC schon an die eRPM Grenzen kommen.

Bei banggood sind ja inzwischen auch die 10A XM ESC verfügbar.
Die werden ja mit BlHeli und 50MHz beworben. Da müßte dann eignentlich ein Silabs F39x µC verwendet werden. Damit sollten eRPM auf jeden Fall unkritisch sein.
Aber bisher habe ich noch keine Erfahrungen dazu gefunden.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
James hat ja das brushed Sparky sogar mit eigener Platine gebaut. Da müssen ja nur noch die brushed Motoren dran und fertig.
Zum Gewicht des Reglers müsste Dir @corax schon was sagen können. Er hat es ja verbaut. readytoflyquads geben das Gewicht mit 14g inkl. Kondensator an. Da die Motorkabel direkt verlötet werden, kommt da auch nicht viel hinzu. Ein PDB brauchst Du ja auch nicht. Damit fallen die paar Gramm dafür plus Kabel auch schon weg.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Alternative wären kurze Leitungen, kleinerer (aber besserer Low-ESR)-Elko und XT30. Damit geht der Bremsstrom nicht in den Kabelwiderstand bzw. Steckverbinder. Die FETs sollen laut Datasheet max 40V abkönnen. Du musst nur dafür sorgen, dass es dazu nie kommt. Die winzigen 1104 können unmöglich soviel Bremsenergie haben. Das schaffen nur grosse Motoren.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Habe mal schnell nachgesehen...
Wenn ich den Elko auf Deinem Bild richtig erkenne ist es ein Rubycon 1800µF@16V von der ZLH-Serie. Der macht einen Brummstrom von 1,35A bei 18mOhm ESR. Also ein ganz gewöhnlicher Elko.
Ein Polymer-Elko von Würth (470µF@16V) dürfte kleiner sein und hat einen Brummstrom von 6,1A bei 10mOhm ESR. Kostet aber bestimmt das doppelte. Deshalb haben die Dir sowas auch nicht geschickt.

PS: habe mal gesucht. Der hat sogar 9mOhm ESR http://de.rs-online.com/web/p/aluminium-elektrolytkondensatoren/8392256/
Das Problem ist die Schaltspitzen zu puffern und die Rückspeiseenergie aufzunehmen. Da geht den alten Elkos schnell die Puste aus. Daher ist der Brummstrom so wichtig. Die Akkus brechen nicht gleich zusammen. Die reagieren nur nicht schnell genug oder Du hast zu grosse Übergangswiderstände zwischen Akku und ESC.
 
Zuletzt bearbeitet:

Corvus corax

Erfahrener Benutzer
Ja, ist korrekt, danke für den wertvollen Tipp! :)

Edit: Hat jemand einen Tipp, wo man den Elko günstig und per PP Zahlung bekommen kann?
Edit2.0: Offensichtlich nur bei zwei konservativen Onlineshops erhältich.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten