Bin auch schon gespannt was passiert, wenn viele Leute mit Wegpunkten starten ...
So als Tipps ...
- genau lesen (und verstehen) ob (und wann) man mit relativer oder absoluter Höhe fliegt (diese wird beim Start initialisiert). Im Foriversum gibt es immer noch Leute die sich gegenseitig erklären wie und was das ist und wie und warum es (nicht) funktioniert.
- Wenn ein Teilstück der Route rot ist, dann bedeutet das, dass der Copter "durch" das Gelände fliegen möchte (muss). Obendrüber ist besser (oder die Höhe richtig initialisieren).
- Wenn man über einen längeren Zeitraum/Strecke Wegpunkte an/abfliegt, dann offenbart das mehr Schwächen des Copters als sonst üblich, da man im "normalen" Flug viele "Schwebephasen" hat, so pfeift der eben 15min mit 15m/s dahin (steigt ev am Anfang noch dazu) und schon kochen die beiden hinteren Motoren.
- Nur bis 70% der geschätzten zu verbrauchenden Kapa fliegen, den Rest als Reserve einplanen. Wenn er nicht zurückkommt (weil der Akku leer ist) kommt er nicht zurück.
- Lesen, ausprobieren und üben wie man wieder die Kontrolle übernehmen kann. Die Fernsteuerung nicht beiseite legen. Im Fall des Falles ist es oft nicht drinnen zur Fernsteuerung zu laufen, diese umzuhängen und dann noch das Richtige zu tun.
- Nichts vergessen, muss man sonst Akku, RC, Copter, FPV-Kram mitnehmen, hommt hier noch der "Waypointkram" dazu (Laptop / IDing, Modul, Akku, Antennen, ... ) Der Laptop-Akku hält auch nicht so lange wie man denkt, weil dauern die Groundstation (mit GL)läuft.
- Bei den ersten Versuchen den Copter "aus der Luft" starten, also die Mission "starten" wenn der Copter in ca 20m Höhe schwebt, dann sieht man in den ersten Sekunden ob der Copter in die richtige Richtung startet und ob er steigt oder sinkt. Wenn er sinkt, aber steigen sollte ist das nicht so gut.
- Bei (stärkerem) Wind nimmt die Reichweite deutlich ab.
Wünsche allen frohes waypointisieren.
lg Ferdl
P.S.: Nicht vergessen, wenn Ihr es dann so betreibt, wie ich glaube dass Ihr es betreiben werden, ist es nicht ganz ....