Der allgemeine DJI NAZA Wobbel Thread

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#81
Sacht mal ... kann es sein, dass mein F450 durch das Landegestell anfängt zu wobbeln ?
Ich habe das Gefühl, seit ich das drunter habe ist's stärker geworden. Ich hab die Gains schon etwas runtergedreht, doch das hat es subjektiv nur verschlimmbessert.
 
#83
Boxson
Wenn sich das Landegestell aufschaukeln kann ja ...

@alle anderen
Die Naza macht nen verdammt guten Job
Und das jammern über wobbeln ist bis auf ein paar Ausnahmen ein jammern auf sehr hohem
Niveau ...

Ich habe Probleme das das BILD nicht ruhig ist bei Vollgas über die Wiese oder bei starkem Wind
Bei baka zeigt sich das gleiche das ab einer gewissen Geschwindigkeit halt wobbeln Auftritt
Bei wobbeln im Schwebezustand passt irgendwas am Setup nicht ...
 
#84
Ich verstehs nicht wirklich, aber nun habe ich noch das GimBal unter meinem Landegestell und jetzt wobbelt nix mehr. Das Teil steht wie ne Eins und schaukelt nicht mehr wie ein friesischer Fischkutter. Scheming also irgendwer einfach eine Sache des Schwerpunkts gewesen zu sein.
 

rc-action_de

Erfahrener Benutzer
#87
Hallo zusammen,

ich muss Hans-Willi an dieser Stelle mal Recht geben. Die Naza kommt nicht mit jeder Kombination aus Regler/ Motoren/Frame klar. Nachdem ich ca. 3 Monate mit der Naza unzufrieden war und das wobbeln nie in den Griff bekommen habe, obwohl eine Multiwii auf dem gleichen Copter hervorragende Arbeit verrichtete, bin ich nun endlich sehr zufrieden mit der Steuerung. Auf dem neuen Copter verrichtet die Naza hervorragend ihren Dienst und der alte Copter ist wieder auf Multiwii zurückgebaut.

PS: ich habe 800g Akkus oben auf der Centerplate sowie das Landegestell inkl. Kamera unter dem Copter.

Viele Grüße
Henry
 

Hangwind

Erfahrener Benutzer
#88
Vielleicht sollten wir dann mal sammeln mit welchen Kombinationen das NAZA zurecht kommt und welchen nicht.
Das würde einigen von Anfang an helfen.
 
#89
Ok... dann fang ich mal an:

DJI F450 Frame
DJI 2212/920KV Motoren
DJI Regler 30A Opto
Original DJI 10x4,5 Props
Robbe 3300mAh 3S LiPo auf der obersten Platte mit Schaumgummi zwischen LiPo und Centerplate
NAZA auf unterer Platte mittig montiert mit beiliegendem 3M Klebepad
Graupner GR-12 links neben der NAZA hochkant auf unterer Centerplate
Landegestell vom Stein montiert an den länglichen Bohrungen an der unteren Centerplate
Gimbal mit 2 Achsen montiert am Landesteil mit 2 Alu-Schienen

Wenn ich die eProps drauf mache wird der Copter etwas unruhiger.
 

ralf-fpv

Erfahrener Benutzer
#90

M4rkus

~ ♪ ~ ♫ ~ ♪ ~
#91
Ich verstehs nicht wirklich, aber nun habe ich noch das GimBal unter meinem Landegestell und jetzt wobbelt nix mehr. Das Teil steht wie ne Eins und schaukelt nicht mehr wie ein friesischer Fischkutter. Scheming also irgendwer einfach eine Sache des Schwerpunkts gewesen zu sein.
Hallo zusammen,

ich muss Hans-Willi an dieser Stelle mal Recht geben. Die Naza kommt nicht mit jeder Kombination aus Regler/ Motoren/Frame klar. Nachdem ich ca. 3 Monate mit der Naza unzufrieden war und das wobbeln nie in den Griff bekommen habe, obwohl eine Multiwii auf dem gleichen Copter hervorragende Arbeit verrichtete, bin ich nun endlich sehr zufrieden mit der Steuerung. Auf dem neuen Copter verrichtet die Naza hervorragend ihren Dienst und der alte Copter ist wieder auf Multiwii zurückgebaut.

PS: ich habe 800g Akkus oben auf der Centerplate sowie das Landegestell inkl. Kamera unter dem Copter.

Viele Grüße
Henry


Ich hatte zu dem Wobbelthema mal einen Post hier hinterlassen:
http://fpv-community.de/showthread....drones-Motoren&p=175208&viewfull=1#post175208

Wenn wir mal bei einem sich aufschaukelndem Copter davon ausgehen, das wir unsere FC Einstellungstechnisch ausgereizt haben, bleiben nur noch die anderen Faktoren wie Masse und induzierte Geschwindigkeit in der Propellerebene.

Kleinere Props müssen naturgemäß höher drehen als größere um den selben Schub zu erzeugen und das zieht eine höhere induzierte Geschwindigkeit in der Propellereben nach sich. Je höher diese Geschwindigkeit desto geringer die Gefahr, das sich durch Windböen die Anstellwinkel an den Propellern verändern und der Copter anfängt sich aufzuschaukeln. Das kann man auch mit höherer Massse des Copters erreichen. Wo und wie die optimalen Werte sind ist für jeden Copter individuell, genauso individuell wie seine Hard und Software. Von daher muss da jeder selbst experimentieren und für sich die optimale Lösung finden. Dabei sei wohl mal dahingestellt, ob man seinen Copter auch bei stärkerem Wind komplett ruhig stellen kann. Und das ist sicherlich auch nur für Foto und Videoflüge interessant.
 

MultiCopter

Erfahrener Benutzer
#92
Man möge aber an dieser Stelle auch bedenken, mit einem kleinen Firmware-Update könnte ein Großteil unserer Probleme eines Tages mal behoben werden. Ich denke, die Hardware wird schon halbwegs auf einem aktuellen Stand sein (besser geht natürlich fast immer), aber die Probleme kommen scheinbar eindeutig aus der Firmware. Einzelne Funktionen, wie z.B. das Halten der Höhe nur mit dem Baro funktioniert ja wirklich 1a, da kommt selbst ein MK nicht hinterher. Natürlich sind die Regelmechanismen in der Software nicht ganz ohne und beeinflussen sich auch alle noch gegenseitig – man müsste einfach mal bei DJI anfragen, ob nicht vielleicht an diesem Problem schon "heimlich" gearbeitet wird, erkannt hat man dieses Problem bestimmt schon...
 

Cosmic Gate

Erfahrener Benutzer
#93
Hallo, hab da auch mal zwei Videos - wobei ich das 2. unruhiger finde. Zu sehen bei 1:50 ca -dieses "Verschwimmen" nenn ich es mal.

http://www.youtube.com/watch?v=ruALFEXZ8zA&feature=plcp

und

http://www.youtube.com/watch?v=HMpYaDNuLaQ&feature=plcp

beides mit dem selben Setup,

F550, Naza GPS, DJI props (ich weiß, die DJI props neigen zum Bruch - die Graupner, mit den ich sonst immer fliege, sind bei nem Aufeinandertreffen auf nen anderen Copter zu bruch gegangen -und zur Zeit nicht lieferbar)

jedenfalls, woran liegt das? Hab ja nichts geändert.
 

rc-action_de

Erfahrener Benutzer
#94
Hallo zusammen,

in meinem Fall ist es so, dass der Copter mit größeren Propellern(11x5) an langsameren Motoren(930kV) deutlich besser mit Wind klar kommt als der Copter mit kleineren Propellern(9x5) an schnelleren Motoren(1270kV).
Beide Copter sind als Hexa aufgebaut aber es gibt hier nicht zu vernachlässigende Unterschiede:

Der Wobbelcopter hat keinen exact ausgerichteten Schwerpunkt und vorne mehr Windwiderstand als hinten. (Frame ähnlich Flyduspider) Auch gibt es leichte Luftverwirbelungen an der Front des Copters. Die Multiwii gleicht alles aus ==> die Naza nur dann, wenn es völlig Windstill ist.

Der Y6 ist symmetrisch aufgebaut und somit ist der Schwerpunkt in der Mitte und der Luftwiderstand aus allen Richtungen ähnlich. In diesem Copter verrichtet die Naza außerordentlich gut ihren Dienst.

Viele Grüße
Henry
 

rc-action_de

Erfahrener Benutzer
#97
@BoxSon
Den meisten Luftwiderstand habe ich definitiv an der Front, da dort direkt die Centerplate sitzt und kaum Abstand zu den Propellern bleibt. An der Seite und Hinten ist jede Menge Luft ;-) Damit meine ich haupsächlich den Luftwiderstand, des von oben und unten kommenden Windes, der auf eine gerade Fläche trifft.

Was die Verwirbelungen angeht:
Der Copter kippt bei ausgeglichenem Schwerpunkt mit der Multiwii bei Vollgas nach vorne, da die vorderen Motoren Propeller weniger Auftrieb erzeugen.

Das liegt z.B. daran, dass die vorderen Propeller das Landegestell als auch die vorne installierte Kamera anpusten bzw. dort ein Luftwirkbel entsteht. Vor zwei Wochen habe ich mal die Kamerahalterung abgenommen und siehe da - der Copter kippt nicht mehr nach vorne. Ich habe seitdem die Naza nicht wieder auf dem Frame gehabt.

Das kippen nach vorne ist mit der Naza nicht zu merken, da diese mehr Motorleistung reserviert als die Multiwii, wo MaxTrottle einstellbar ist.
Das Wobbeln ist auf jeden Fall zu merken ;-)

Bei Bedarf mache ich nachher mal Bilder ... Ist schwer zu erklären, wann und wo Luftverwirbelungen auftreten.

Viele Grüße
Henry
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten