FrSky Taranis - kurze Frage, kurze Antwort

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
neee,
ich habe 2 Timer in gebrauch, einen für den Verbrauch (%) und den 2. als Info wie lange ich GAS gegeben habe.
Dieser muss stehen wenn man den Knüppel loslässt.
Der Timer läuft aber schon bei +-0,1% vom Gaskanal.
Da die Knüppel nicht genau auf 0 zurückstellen so für den Zweck nicht zu gebrauchen.
mit Expo auf der Quelle wird der Nullpunkt "vergrössert" und der Timer funktioniert wie er soll.

Ralf

ps. eventuell funktionierts auch wenn man die Kurve mit (-100,100/0,-105/100,100) anlegt, da die ExpoVariante bei mir jedoch zuverlässig funktioniert...
 
Zuletzt bearbeitet:

weixelgeist

Erfahrener Benutzer
Hallo, ich habe mit dem Companion 2.1.7 zusammen mit der X9E ein Problem mit den Poti Bezeichnungen:
Im Companion kann man bei den Input->Quellen und Mischer->Quellen nur F1, F2, S1 und S2 auswählen. Die beiden seitlichen Potis LS und RS existieren überhaupt nicht bei den Quellen.

Im Sender Simulations-Screen sind die Potis wiederum anders bezeichnet bzw. fehlen:
INPUT F1 = S1 im Simulations-Screen
INPUT F2 = S2 im Simulations-Screen
INPUT S1 = RS im Simulations-Screen
INPUT S2 = fehlt

Hat das schon jemand festgestellt und kann wer dazu was sagen?

Grüße Gerhard
 

heikop

Erfahrener Benutzer
Ersteres ist vorverarbeitet, zweiteres der Geberwert, was Du durch einen Zweizeiler locker selbst
hättest herausfinden können. ;-)
 

heikop

Erfahrener Benutzer
Lade Dir die Datei mal in Companion 2.1 und schau Dir an was bei Kanal 4 und Kanal 5 bei
Betätigung des Querruderknüppels passiert, der Unterschied liegt nur in der Vorverarbeitung (Expo):

Nach den Download bitte die Endung .txt durch .eepe ersetzen!

Anhang anzeigen document1.txt
 

weixelgeist

Erfahrener Benutzer
@heiko
Danke für den Tip.
Ich spiele bereits seit 2 Wo mit dem companion 2.1.7 und arbeite das neue deutsche Manual von helle durch.
Bin gerade beim Segler mit 6 Klappen programmieren.
Grüße Gerhard
 

wollenagold

Erfahrener Benutzer
@ r41065
Das mit dem Timer vom Gas habe ich spaßeshalber mal gelöst für einen Segler. Das könnte man für ein Schiff auch entsprechend anpassen.
Hänge mal ein paar Screenshots vom Companion mit dazu vielleicht hilft es dir. Enthalten sind auch Sicherung gegen unbeabsichtigtes Anlaufen. d.H. der Knüppel muß erst mal in die Mitte bevor man Gas geben kann.
Das sind dann L1-L3 und SF3.
Damit man jeweils aus der Knüppelmitte nach vorne und nach hinten 200% Weg hat ist der Hilfsmischer CH10
eingebaut mit ungekehrter Logik. In der Kurve wird dann das Signal entsprechend gedreht damit es wieder passt.
Du kannst aus den 6 Punkten der Kurve auch vier fürs Boot machen aber die leichte Spreizung in der Mitte von -5 bis +5 solltest du lassen sonst hast du keinen Leerlauf und die Sicherung funktioniert nicht. Die linke Hälfte der Kurve ist der Bereich Mitte zum Bauch. Wie du siehst gibt es bei mir da nur die Hälfte vom Gasweg sprich
max Halbgas.
KonfigurationSpezial_Gas.jpg KurveE-Seglerspezial6.jpg KurveE-Seglerspezial5.jpg KurveE-Seglerspezial1.jpg KurveE-Seglerspezial2.jpg KurveE-Seglerspezial3.jpg

Viel Spaß beim Probieren
Nachtrag: Der Timer 2 (Gas offen) läuft so auch sinngemäß und mit %-Anzeige

Gruß Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Die ersten Lösungen habe ich nicht verstanden, bin noch Anfänger!
Die dritte Lösung gehe ich Morgen an.
Vielleicht verstehe ich auch noch die anderen
Gruß Günter
 

satsepp

Erfahrener Benutzer
Habe es gerade mal schnell probiert, geht einwandfrei. Hie rmal Bilder dazu.
Bei der Simulation in Comapanion stimmt die Gaskanalauswahlk bei mir nicht, da steht dann 14 und muss auf 17 geändert werden, dann gehen die Timer korrekt.
Timer 1 zählt die Motlaufzeit wenn mehr als 5% aus der Mitte und Timer 2 Zählt je nach Gasstellung Prozentuell runter, bei Vollgas 5 Minuten.

Sepp
 

Anhänge

wollenagold

Erfahrener Benutzer
Bei mir ist der timer 1 für die zeit zuständig wie lange die Gasfreigabe gelaufen ist. Also reine Zeitmessung von dem Moment an wenn ich am Start das Gas freigeben bis zur Deaktivierung nach der Landung. Da ich praktisch in allen Modellen telemetrie zum Verbrauch einsetze ist der timer
Nur zur Kontrolle der gesamten Flugzeit da.
Beim flugregler brauche ich halt den gesamten Weg -100 bis +100 für das Gas da ich ja keinen Rückwärtsgang
Habe/brauche und das auf dem halben Knüppelweg. Die untere Hälfte des Knüppelweges fährt dann das Gas auf ca. halbe Drehzahl mit nach hinten abnehmender Tendenz um dosiert mit abnehmender Drehzahl der luftschraube eine Bremswirkung zu erreichen.
Da es im letzten Moment schwieriger ist
Schnell die Mitte zu treffen geht der Motor auch aus wenn der Knüppel ganz am Bauch ist. Also von kleinster Drehzahl direkt auf stopp. Der Hintergedanke daran ist auch bei einem Segler als Bremsklappenflieger die untere Hälfte nur für die Klappen zu nutzen. Dann wird der Weg in der linken Hälfte der Gaskurve komplett auf -100 gestellt. Die Bremsklappenflieger bekommen dann auch eine Ansteuerung
Welche nur in der unteren Hälfte also links wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:

flosch1980

Erfahrener Benutzer
Ich habe bei meiner X9e einen SWR Wert von 32 wenn die Taranis so frei auf einem Karton vor mir auf dem Tisch steht.

Gelesen im Forum habe ich, dass Werte um 16-17 normal sein sollen.

Habe ich jetzt ein Problem mit der Antenne oder wie darf ich den Wert interpretieren?

Gruß vom verunsicherten

Flo
 

maddyn

Erfahrener Benutzer
HI

bin am überlegen auf open tx 2.1.x zu wechseln
nur grauts mir vor dem telemetrie neu eingestelle

kann ich wenn ich mir ne backup mach mit 2.0.17 und dann
auf 2.1.x update die einstellungen mach und da dann n bakup machen,
dann wieder des 2.0.17 aufspielen so das es wieder wie vorher läuft??
oder geht des nicht?

so müsst ich nicht alle modelle gleich neu machen
 

flosch1980

Erfahrener Benutzer
Mißt.

Kann man da selber was kontrollieren, reparieren oder direkt zurück senden?

Rückgabe ist bei banggood zwar auch kein Problem aber dauert dann halt bis eine neue da ist.
 

satsepp

Erfahrener Benutzer
Ich habe bei meiner X9e einen SWR Wert von 32 wenn die Taranis so frei auf einem Karton vor mir auf dem Tisch steht.

Gelesen im Forum habe ich, dass Werte um 16-17 normal sein sollen.

Habe ich jetzt ein Problem mit der Antenne oder wie darf ich den Wert interpretieren?

Gruß vom verunsicherten

Flo
Probier eine andere Antenne, die rechte. Diese ist ja geschraubt und somit kein Problem. Ich habe die von einem Orange Spektrum Modul, geht bestens, vorher Reichweitenprobleme mit der original.

Sepp
 

flosch1980

Erfahrener Benutzer
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist der SWR Wert ja quasi der Indikator wie verlustfrei das Sendemodul sendet, je höher der Wert desto schlechter und schwächer geht das Signal aus dem Sender raus.

Die Antenne kann ich wohl mal tauschen, denke aber eher es wird an irgendeiner Stelle im Sender liegen auf dem Weg vom Sendemodul zur Verschraubung vorne am Griff.
 

satsepp

Erfahrener Benutzer
das ist nur 1 Kabel und 1 Steckverbinder am Sendemodul, das problem mit Stockantennen haben mehrere gehabt, da was immer die Antenn, also warum sollte es bei Dir anders sein?

Sepp
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten