Ich stell mich vor

sei gegrüßt Kai..

gg. LiFe spricht ja eigentlich nichts.. musst halt nur schauen, dass du auf die benötigten Spannungen kommst.. und musst schauen was die Gerätschaften so tolerieren. Ne 12V Kamera mit 14,4V bei vollgeladenem LiFe (4S).. das muss die halt aushalten.. selbst die Nennspannung von 13,2V ist halt schon ziemlich viel wenn die Kamera nicht mehr wie 12V mag...

Gut kannste ja runterregeln... aber darauf musst du halt achten.. vor allem weils ja auch Komponenten mit 5V gibt. Und das runterregeln kann wieder neue Probleme mit sich bringen....
 
Hallo,

da überschlagen sich ja die Antworten, Danke für die herzliche Begrüßung.

@D4RK1: Die Spannungslage der LiFe ist leider ungünstig, aber es gibt aus Donauwörth gute Regler.


@Kaldi: Feierabendfliegen: Ich habe einen Schocky, abends hinterm Haus mal kurz nen Akku (LiPo:D) leerfliegen entspannt. Habe mich hiermit geoutet: Ich fliege ein bisschen Elektro............


@Karsten J.: Mal schauen, ob Elektro meinen dicken Benzinern Konkurenz macht:D:D Bei FPV auf jeden Fall.
 
Neuer Abhängiger

Hi
Da ich keinen thread zur Vorstellung gefunden habe :)
Stelle ich mich mal hier vor.
Ich bin der Nico bin 33 und komme aus dem momentan sonnigen Kassel und betreibe seit einigen jahren Heli Modellbau. Aber auch Autos und allerlei elektronische und mechanische Spielereien.
Seit letzten Winter hat mich die Wii copter Sucht gepackt und ich habe (hatte) schon so einige copter. Vom x-Quad über nen Hexa bin ich nun bei nem y-6 Copter hängengeblieben, und baue mir gerade noch ein x-Quad mit 1100kv mots, arduino pro mini, wmp und BMA020 auf, um damit fpv zu fliegen. GOPRO HD ist mit 5.8 videotechnik(25mw) und foxtech osd vorhanden. Eagle Tree Ground Station ist bestellt, jedoch weiß ich das ich damit leider kein Antennen Tracking machen kann.(oder?????:rot:)

Sebastian von GF kenne ich ansonsten glaub ich keinen.

Bin bei euch hängen geblieben, da ich in nächster Zeit verstärkt mit FPV beschäftigen will und ein bissl von dem Helizeuch wegsoll ;-)

Das wärs eigentlich von mir erstmal. Bei fragen bitte fragen :)
LG Nico
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
RE: Neuer Abhängiger

Dann sag ich mal: Herzlich Willkommen in der Community, Nico!
Klingt ja danach, als wenn du schon genaue Vorstellungen von deinem ersten FPV Flieger+Equip hast...ich freue mich schon auf deine Eindrücke nach dem ersten FPV-Flug. ;)
 

almostjo

Neuer Benutzer
Hallo Leute,

mein Name ist Johannes L. und ich bin 22 Jahre jung. Ich fliege schon seit 2000 ( also mit 12 ) und ich habe erst Anfang dieses Jahres die Leidenschaft neu entdeckt. Vorallem interessiert mich eben der Immersionsflug :). Achja ich komme aus dem Raum Mannheim
 

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
Herzlich Willkommen Johannes :)

Aus dem Raum Mannheim also! Dann musst du dir unbedingt das Wochenende vom 24.-26. Juni 2011 frei halten.
Da veranstalten wir bei Karlsruhe unser FPV-Treffen!

Beste Grüße
Heiko
 

ZS-CGE

Neuer Benutzer
Hallo Allerseits!

Ich will mich auch vorstellen. Mein Name ist Robin, 27, und ich bin aus dem Raum Stuttgart. Seit dem ich denken kann beschäftige ich mich mit Luftfahrt - bin aber lustigerweise allerdings nie an den Modelbau herangetreten. Ich hatte immer Angst das ich die viele Zeit und das viele Geld in sekundenschnelle in einen Styroporhaufen verwandle.

Ich habe in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert und mit einer Pilotenlizens (ATPL) begonnen. Allerdings kam dann eine schockende medizinische Diagnose, welche mir vorläufig die Flugtauglichkeit entzogen hat.

Zufällig sah ich im Krankenhaus ein FPV Vdeo und dachte sofort, das muss ich auch machen! Innerhalb eines Monates kaufte und testete ich folgende Ausrüstung:

Mutliplex Minimag: Ich wollte ein Fluggerät das mich entfernt an eine Cessna erinnert ;-), stabil fliegt und ich wollte auch den Propellerkreis im Video sehen. Ausserdem war mir die geringe Spannweite wichtig.

Motor ist ein Pichler 15 BL mit einer 8x5'' Klappluftschraube.

Multiplex Cockpit SX 35Mhz


Innerhalb einer Woche lernte ich das fliegen mit der Minimag... (ohne Video-link). Und bin gerade dabei erste "Hüpfer" mit dem Videolink zu machen. Das klappt soweit ganz gut, bis auf die Landung. Diese ist meistens sehr weit weg und ohne Spotter hätte ich keine Chance das Modell hinterher zu finden. Ich finde es noch sehr schwer "on the spot" zu landen. Habt ihr da irgendwelche Tips für mich?

Ich werde bestimmt bald mit vielen Fragen zum FPV flug kommen - da ich was Funktechnik und Modellflug / bau totaler Anfäger bin.

Wenn jemand Fragen zur manntragenden Luftfahrt oder speziell Aerodynamik (mein Spezialgebiet) hat, bin ich sehr gerne bereit zu helfen - bin aber weit davon weg ein Experte zu sein :).

Robin

PS: Wenn gewünscht schreibe ich einen kleinen Bericht zu meinem Setting.
 

VikiN

Flying Wing Freak
Hallo Robin,

wünsche Dir viel Spaß hier bei FPV-Community.de !

ZS-CGE hat gesagt.:
...
Wenn jemand Fragen zur manntragenden Luftfahrt oder speziell Aerodynamik (mein Spezialgebiet) hat, bin ich sehr gerne bereit zu helfen - bin aber weit davon weg ein Experte zu sein :).

Robin
denke da wird die ein oder andere Frage noch kommen


wg. Ladung kann ich Dir keine wirklichen Tipps geben, da ich auch noch nicht so lange Modelflug mache
meine elektrosegler lassen sich sehr schön in einer wiese landen


was ich so über die minimag gelesen habe ist die sehr gutmütig und lässt sich auch relativ langsam fliegen ( langsamflugverhalten hasst ja schon in ausreichend sicherheitshöhe getestet ? )

falls eine Landung zu kurz geraten sollte -> durchstarten
falls Du zu schnell/hoch reinkommst -> noch ne Platzrunde drehen und einen neuen versuch starten ( aver das kennst du siicher schon )
selber bin ich auch noch nicht FPV gelandet - nehm brille immer vorher ab ( da kann ichs besser einschätzen ) - hilft wohl nur üben, üben, üben :D

fliegst Du mit Fahrwerk oder Schwimmern ?
der Schwimmersatz eignet sich auch sehr gut für Winter/Schnee ( das macht richtig spass ( meine micro Piper J3 bekamm auch welche )
könnte mir vorstellen, das es mit den schwimmern auch einfache rist in ner wiese ( weicher ) zu landen als mit rädern
 

ZS-CGE

Neuer Benutzer
Hallo Vikin,

Danke für die nette Begrüssung.

Ich fliege die Minimag noch auf Rädern - Ich vermute das auf Schwimmern das gewicht und der Luftwiederstand zu gross werden. Die Landung selber ist weich, ich warte bis ganz kurz vor dem kontakt und "stalle" dann bewusst... klappt ganz gut und ist recht weich. Durch das stallen fällt sie vertikal runter und überschlägt sich dann nicht im hohen Grass.

Was mir sehr schwer fällt ist Höhe und Geschwindigkeit einzuschätzen. Versuche ich einen Sideslip (Querruder links und Seitenruder rechts) geht das meist schief weil ich noch kein pan-tilt+ headtracker system habe. Trotz Spoiler oder Flaps komme ich immer zu weit. Ich habe mir jetzt eine Platzrunde eingeteilt: "Wenn ich diesen Baum passiere will ich etwa so hoch sein und kappe das Gas". Das werde ich heute abend testen.



Robin
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
Mach doch einfach mal ein paar Bilder, wie Du die Komponenten angeordnet hast.
Eine Reichweitenerhöhung kannst Du mit entsprechenden Empfängern (ebay:ZT707 oder bei globeflight im Shop) erreichen.
Noch weiter kommst Du dann mit Richtantennen, die in eine Richtung strahlen (Richtung Flieger)
Noch viel weiter kommst Du dann mit den Richtantennen und Antennentracking (Antenne wird automatisch dem Flieger nachgeführt)

Gruß Karsten
 

VikiN

Flying Wing Freak
Versuche ich einen Sideslip (Querruder links und Seitenruder rechts) geht das meist schief weil ich noch kein
hab ich am So. auch mal machen müssen, da nur wenig platz zum landen
- da verliert aber höhenruder bis zu 40% an wirkung

wg. Reichweite/Ausrüstung ( hast das Fatshark RCV922 FPV Set Beginner oder welches ? ) mach am besten nen neuen thread auf
100m ( wenn keine Bäume/Hindernisse im weg ) sind zuwenig
empfänger am besten auf eine höhe von ~1,5m
aber das machen wir dann in nem extra Thread :ding:
 

Kaldi

...es funktioniert!
Hallo Robin,
auch von mir ein herzliches Willkommen.

Zur Einteilung der Landung wäre ein Flugsimulator vielleicht nicht schlecht, dort kann man auch die Sicht umstellen, dass man aus dem Cockpit heraus fliegt. Das hilft bei der Landeeinteilung.

Ansonsten würde ich FPV über die Brille erst dort machen, wo man die Umgebung kennt. Ich war am Wochenende auch das erste mal mit Brille geflogen und zwar an meinem Stammplatz. Dort kenne ich die Gegebenheiten und alle 4 Flüge waren problemlos verlaufen, von Start bis zur Landung. Sogar sanft vor die Füße gelandet. Wichtig ist, dass man Schritt für Schritt an die Sache herangeht und sich sicher fühlt. Das Flugzeug sollte gut eingeflogen sein und sich nicht unkritisch verhalten. Die Windverhältnisse sind auch nicht zu unterschätzen. Gestern z.B. war es bei uns ganz schön stürmisch. Das macht es um einiges komplizierter. Ich bin aber vorher auf Sicht ein paar Runden geflogen, danach war es mit Brille kein Problem.
 

ZS-CGE

Neuer Benutzer
Hallo,

Nochmal vielen Dank für die nette Begrüssung.

@Kaldi - Flugsimulator wäre eine gute Idee, kannst du einen guten empfehlen?

Habe vorhin eine "Platzrunde" geflogen mit Landung fast vor die Füsse. Bin wie in der manntragenden Fliegerrei hergegangen und habe die Runde in Gegenanflug, Queranflug und Endteil eingeteilt. Leider musste ich dann abbrechen weil meine Spotterin viel weniger Faszination für Luftfahrt hat als ich ;-).

Grüsse Robin
 

VikiN

Flying Wing Freak
ich hab den Phoenix Fligth Simulator - gibt ne grosse auswahl an flugzeugen, helis usw.

praktishc weils mit meinen ganzen spekrtum funken geht


aber draussen fliegen is schöner als vorm pc ^^
 
So, nun stell ich mich doch dann nochmal hier vor:):)

Ich heiße Maurice, komme aus dem Auetal in Schaumburg. Ich bin auch hier ein relativ alleiniger Wildflieger, und fliege Vorrangig Helis und Quadrocopter. Angefangen habe ich mal mit einem HoneyBeeKing und habe mittlerweile 2 stück davon, und einen HK500GT.

Mein Quadrocopter, oder besser die beiden sind eigenbauten, verschiedener Formen.

Nun möchte ich mir auch ein Flächenmodell zulegen, für die längeren FPV-Flüge, da eben der vorteil der starren Tragflächen.
Auch wenn ich ja im richtigen Berufsleben nun beim Bund Meister bei den Hubschraubern bin, sehen ich doch hier zum FPV Fliegen den eindeutigen Flugzeitenvorteil.

Mit dem einen meiner beiden Quadros komme ich maximal mit 3000mAh auf 16 minuten. Die Biene schafft etwa selbige Zeit mit 2800mAh. Das reicht mir eben nicht, ich möchte nun einfach auch mal jetzt nur das Fliegen genießen:):):)

Wie ich schon in einem anderen Thread erwähnte, soll mein erstes Flächenmodell der ACME Boomerang GT werden. Ich werde dann über diesen hier auch mal berichten, da ich ja nun auch schon des öfteren hier gelesen habe.

Dann bedanke ich mich für die Wilkommensgrüße in meinem ersten Post, und @ Grandcaravan, habe wirklich keine PM bei der registrierung damit bekommen zum Vorstellungsbereich!:???:

Naja nun ist es ja auch erledigt, jetzt habe ich es ja nachgeholt:)

MfG Maurice
 
Na dann,
Herzlich willkommen Maurice.

Das mit dem alleinigen Fliegen kann sich sehr schnell ändern...
Wir sind hier mittlerweile regelmässig zu dritt, manchmal auch mehr ;)
Gruß Carsten
 

Kaldi jr.

Erfahrener Benutzer
Hi,

mein Name ist Tim,
bin 10 Jahre alt ;)
und komme aus Wiltingen.
Meistens fliege ich mit meinem Vater (Hier regestriert als Kaldi) :D
in Oberemmel am Flugplatz.

Mein erster Flieger war ein Easystar. :flieger:
 
FPV1

Banggood

Oben Unten