Mein erster WiiCopter...

Phin

Erfahrener Benutzer
#83
DerCamperHB hat gesagt.:
hättest besser das alte Pad unverändert drauf gelassen, ging ohne Probleme
Mir schien das original Pad etwas zu dick zu sein, naja was solls. Ab ist ab.

heckmic hat gesagt.:
Die MPX Dose, hier zu sehen: http://www.michael-heck.net/index.php?option=com_content&view=article&id=33&Itemid=41
Ich meinte die Software, nicht den Stecker. :)
Ich hab noch so viele Stiftleisten und Buchsen hier, da kleb ich 2x4 Buchsen zusammen, mein AVR-Parallelportprogger hat einen passenden Stecker. Dann muss ich nur mit 2x4 Stiftleisten zwischen beiden Buchsen adaptieren. So sollte der Anschluss an der Funke auch kurzschlusssicherer sein als mit Stiften.

DerCamperHB hat gesagt.:
Oder wenn Conrad in der nähe ist, Mini Din 6 Pol mit Kabel, 3 Löcher (12mm, 3mm) und Festschrauben
Ich will der blauen Apotheke nicht schon wieder Geld in den Rachen werfen... *flenn* :)
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#84
Zu Hilf! RE: Mein erster WiiCopter...

So, ich brauche jetzt Hilfe:

Motoren eingebaut und alle 4 eingestellt (mit Karte) und den Reglerweg eingestellt.
Gui läuft, Die Ausschläge vom Sender sind in der GUI auch zu sehen, nur: ich bekomm die Werte nur knapp an 1000 ran, bzw. wenn 995 dann komm ich gar nicht an 2000 hin, 1800-1900... ich hab schon Endpoints und Subtrim benutzt... diese FlySky-Software ist ja wirklich grottig. :) So lassen die Motoren sich natürlich auch nicht scharf schalten... verät mir mal jemand was ich gerade falsch mache? Bin wohl zu blöd :)
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#91
Nur heute mach ich das nicht mehr :)
Ich leide, gelinde gesagt, etwas unter Schlafentzug weil ich gestern Abend um 21 Uhr mir dachte, "du kannst ja mal eben die Stecker an die Motoren löten"... :)
Daraus sind dann irgendwie 12 Stunden geworden, mit diversen Pausen :D

Habs hinbekommen, ich hatte übersehen (bei der üblen Doku und meinen wenigen Vorkenntnissen bezüglich Computerfunken, beim Kollegen muss ich ja nichts umstellen) dass man den Stick für die Min/Max-Werte auch bewegen muss :)

Der Copter versucht nun aber immer nen Salto aus dem Stand zu machen, da muss ich mich jetzt mal einlesen.
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#93
Apropos, Schweben kann er jetzt nur mit WMP nicht mehr oder?
Musste den BMA020 ausbauen... nach dem alles fertig war, ist wohl eine Lötstelle abgebrochen und nichts ging mehr.

Mir ist da noch etwas aufgefallen, im 1. Thread ist ja das bild vom Board zu sehen, ich habe von AUX1 bis 11 die 5V Pins weggelassen (wie es auch in diversen Howtos zu lesen ist), aber ohne Stecker in BAT bleibt der Empfänger aus. Oder hab ich mich verzählt und 11 wurde zur Stromversorgung benutzt? (Also vom Motor-ESC/BEC)?
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#95
Okay, dann laufen hier die Werte wohl auseinander, ich glaub ich hab noch die Standardwerte aus der 1.8P2.... von Motor zu Motor längsseits sind es 40cm, diagonal 60cm.

Dachte heute morgen erst, die Motoren wären zu schwach (ohne Props schienen die recht langsam zu laufen), aber mit den 10x4,5er Props machen die bei 1/3 schon so viel Wind dass ich das Ding nicht mehr halten kann ohne Angst um die Möbel zu haben :)

Hab das eben mal ausprobiert, er geht in Flugrichtung hoch, das sollte er doch auch ohne den BMA nicht machen oder? :)
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#96
Kleines Update bevor ich mich noch einmal ins Bett haue:

Habe die Fernbedienung mit einer 10-Pin Wannenbuchse ausgestattet und diese im Batterieschacht versteckt.. dies sah dann so aus:

11361
 

Anhänge

#97
Hallo Phin,

das mit den Buchsen und Steckverbindern ist ja keine schlechte Idee, aber ich würde das zur Fehlersuche evtl. erst nochmal ablöten und erst nach erfolgreichem flashen wieder einbauen. So sollte sich ein Fehler beim Verdrahten einfacher finden lassen. Du kannst dann einfach MISO, MOSI, SCK, RES und GND direkt 1:1 zwischen Funke und Prorgammer verbinden.

Warum ich aber eigentlich schreibe: Ich habe meine 9X auch nicht mit meinem guten alten Parallelport-programmer geflasht bekommen. (Hatte vorher noch nie Probleme mit dem Programmer).... ich habe mir dann ein USBasp gelötet und damit ging das flashen auf anhieb. Nur so als Tip, dass du evtl. wenn es irgendwie geht einen anderen Programmer mal testen kannst wenn sich sonst kein Verdrahtungsfehler finden lässt.

Gruß,
Markus
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#98
Sooo, nun habe ich auch den Hauptthread aktualisiert! :)

dr.james hat gesagt.:
Hallo Phin,

das mit den Buchsen und Steckverbindern ist ja keine schlechte Idee, aber ich würde das zur Fehlersuche evtl. erst nochmal ablöten und erst nach erfolgreichem flashen wieder einbauen. So sollte sich ein Fehler beim Verdrahten einfacher finden lassen. Du kannst dann einfach MISO, MOSI, SCK, RES und GND direkt 1:1 zwischen Funke und Prorgammer verbinden.

Warum ich aber eigentlich schreibe: Ich habe meine 9X auch nicht mit meinem guten alten Parallelport-programmer geflasht bekommen. (Hatte vorher noch nie Probleme mit dem Programmer).... ich habe mir dann ein USBasp gelötet und damit ging das flashen auf anhieb. Nur so als Tip, dass du evtl. wenn es irgendwie geht einen anderen Programmer mal testen kannst wenn sich sonst kein Verdrahtungsfehler finden lässt.

Gruß,
Markus
Danke für den Tipp. Habe an anderer Stelle schon gelesen, dass es da wohl Probleme mit dem Widerständen auf den Signalleitungen geben soll.

Muss ich mir wohl doch einen USB-Programmer kaufen, nur wo? Außer Conrad (teuerteuerTEUER) gibts hier keinen Laden für sowas im Ruhrgebiet... und bis nächste Woche mit der "kaputten" Funke rumsitzen... bäh! :)

Das mit dem direkten Verbinden (Drähtchen in den Stecker fummeln) hatte ich auch schon auf dem Schirm. Man kann wohl keinen Arduino Duemilanove zum ISP-Progger umflashen, oder? Den hätte ich nämlich sofort da :)

Was mich halt wurmt: ich kenn das Pinout von dem Parallelportadapter auch nicht wirklich, ich denke zwar, das wird Atmel-Standard sein, sicher bin ich mir aber nicht. Werde die von Robotikhardware noch einmal anschreiben müssen.

Grüße!
 
#99
Phin hat gesagt.:
Man kann wohl keinen Arduino Duemilanove zum ISP-Progger umflashen, oder? Den hätte ich nämlich sofort da :)
Doch das müsste eigentlich sogar sehr gut gehen... hab gerade mal kurz gegoogled und das kam dabei raus: ArduinoISP

Habe es jetzt nicht genau durchgelesen, aber im Prinzip sind die meisten Programmer ja nichts anderes als ein AT(mega)/(tiny) mit ein bisschen Hühnerfutter :p:

Müsste dann eigentlich reichen die ISP-Pins zu verbinden und dann mit AVRDude oder so die Funke zu flashen. Viel Glück schonmal dabei!

Ansonsten kann ich dir als Programmer den USPasp empfehlen. Entweder komplett selbstbau (einige layouts gibts auf der verlinkten Seite) oder halt als Bausatz (unter 20 EUR) dort irgendwo zu erwerben. Wobei dafür bekommt man bestimmt sogar schon fast beim blauen C einen... :D
 
FPV1

Banggood

Oben Unten