Nachdem ich mich gestern durch den Thread hier gekämpft habe, möchte ich nun auch noch meinen Senf dazu geben.
Da ich auch mit meinem Alexmos große Schwierigkeiten (I2C Fehler) habe ist für mich eigentlich eine Erklärungsvariante die naheliegendste: nämlich dass es hier um Fehler im Can-bus geht. Der Can-Bus lässt sich durch äußere Umstände beeinflussen, aber es ist eben nicht immer nachstellbar. Zumindest ist das so bei I2C und ich nehme an dass der Can-Bus vergleichbar ist.
Lösungsversuche wären hier:
-Ferritkerne oder eben Klappferrit, wie schon von einem anderen erwähnt. Das wiegt natürlich nicht wenig.
-Teilnehmer aus dem System entfernen. Zenmuse oder IOSD beispielsweiße. Bei Alexmos sind die Fehler nach hinzufügen einer zweiten IMU quasi explodiert
-Ein höherer GPS Mast
-Die Stromversorgung bereinigen: Spannungsfilter (siehe Blue Angel)
-die anderen Komponenten besser platzieren
- Ein Alu-Case für den FC. Eventuell macht es hier sogar Sinn das Case mit GND zu verbinden. Aber das wisst ihr vermutlich besser als ich.
Ich weiß auch dass ihr hier nicht über andere FCs reden möchtet, aber wäre der SuperX nicht die einfachste Lösung für die Problematik?
Aus meinen Erfahrungen mit Wookong, Naza M V1, Naza Lite und jetzt Naza M V2 habe ich mir folgendes angewöhnt:
Aufbau des Kopters:
- alle HF Emittenten so weit wie möglich von einander und von der FC entfernt montieren (hierzu gehören insb. Kameras, Lipo-Warner, ESC und Video-TX)
- GPS-Pilz so hoch wie möglich montieren, auf Ausrichtung achten
- Video-Antenne möglichst unter dem Kopter anbringen
- Empfängerantenn(en) nicht mit Kabelbindern an den Auslegern befestigen, wenn an oder in diesen die ESC untergebracht sind
- Flugakku möglichst weit entfernt vom Kompass anbringen
- FC im oder dicht am COG sicher befestigen, auf Ausrichtung achten - wenn die FC sich im Flug löst, ist das nicht lustig
- immer Einzelkanalübergabe wählen (kein PPM oder S-Bus)
- bei der Verwendung von nicht 100%ig JR/Futaba kompatiblen RC-Systemen immer Einzelkanalübergabe wählen
- Servokabel, Empfängerkabel nicht zusammen mit stromführenden Kabeln bündeln
- Antriebe (Motoren und Propeller) gut auswuchten - Vibrationen können die Lagehaltung der FC stark beeinträchtigen
- auf ausreichenden Abstand zwischen drehenden Teilen (Propeller, Motor) und jeglichen Kabeln achten
Konfiguration von FC, Empfänger und Sender:
- Never change a running system! Wenn die FC läuft Finger weg von FW-Updates insb. wenn diese brandneu sind.
- IMU Kalibration nach dem Aufbau und danach bei Bedarf durchführen
- Kompass Kalibration vor dem Erstflug und dann nach jeder Änderung am Kopter erneut durchführen
- Schalter für den Flugmodus (GPS-Atti.-Man) muss (blind) gut erreichbar sein, ohne die Knüppel loslassen zu müssen
- Flugmodus "Manuell" nicht deaktivieren (wie häufig angeraten), sondern üben in diesem Modus den Kopter zu beherrschen (auch bei Wind!)
- "Failsafe" auf einen Schalter legen. Dieser muss gut erreichbar sein, aber darf nicht unbeabsichtigt betätigt werden können.
- "Receiver Advanced Protection Function" nicht aktivieren - statt dessen Empfänger-Failsafe mit Sinn und Verstand konfigurieren
- "IOC" nicht aktivieren (wer glaubt es zu brauchen, kann es aktivieren - muss es dann aber auch verstehen)
- "Flight Limits" horizontal großzügig (z.B. 1000m), vertikal auf max. erlaubte Flughöhe (z.B. 700m) einstellen.
- "Voltage Protection" abschalten - statt dessen Lipo-Warner, Telemetrie oder OSD verwenden
- Empfänger Failsafe für Kanal U konfigurieren und testen - auch an der Reichweitengrenze!
- Bei Einziehfahrwerk im Empfänger Failsafe "ausfahren" konfigurieren - sonst landet der Kopter ggf. auf dem Gimbal
- sich mit dem Verhalten der FC bei Failsafe genau vertraut machen, Vorgehensweise zur Wiederübernahme kennen und üben.
- GPS nur nutzen, wo es es Sinn macht - geradeaus fliegt der Kopter auch ohne und das sogar viel schneller
Vor dem Start:
- Propeller, Motoren, Steckverbinder und Akku auf sicheren Sitz kontrollieren
- Propeller von Insektenleichen befreien und auf Kollisionen mit anderen Bauteilen (z.B. Kabeln) prüfen
- W-Lan sofern auf dem Copter vorhanden abschalten!
- Lipo-Warner anschließen und Warnschwelle prüfen
- bei Klappkoptern Auslegerverriegelng prüfen
- Erst starten, wenn die FC komplett hochgefahren ist (bei GPS abwarten bis Home-Point gespeichert)
Damit bin ich bisher gut gefahren bzw. geflogen.
Gruß BT