COPTER Quadrocopter Kaufberatung

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,
Ich habe eine kleine Frage:
Momentan habe ich einen eher kleinen Quadrocopter(ca. 40cm Motorabstand) mit dem Hobbykingboard und cf 28-22 Motoren. Leider fliegt er...nunja, nicht so gut ;)
Ohne FPV gehts zwar schon, aber er fliegt mir zu unruhig und zu schwer kontrollierbar. Ich habe stark das Gefühl, dass dies zumindest teilweise an den Motoren liegt. Nun möchte ich etwas bessere kaufen und den Motorabstand erhöhen um ihn etwas zu stabilisieren. Welche Motoren würded ihr empfehlen:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=14739
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=4701
Es sind beide wahrscheinlich nicht seehr gut, aber besser als die jetztigen sollten sie sein...und vorallem, so hoffe ich, ist die Motorwelle etwas stabiler.
MfG Christian
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
Wenn Du uns deinen kleinen Freund mit ein paar Daten, Bildern und nem kleinen Video vorstellst, können wir Dir sicher eine Menge Tipps geben.

Ansonsten hat der Keda einen recht guten Ruf bezüglich Preis/ Leistung.

Aber was würde den gegen diesen Motor sprechen?
 

Sundog

Erfahrener Benutzer
ich hab die cf2822 seit eine jahr auf meinem 40iger drauf und fliege an 1045 mit 3s2200 und komme auf 6 minuten flugzeit. ich bin mit dem setup zufrieden, allerdings hab ich mir einen neuen frame und da kommen die tiger 2216 drauf, aber nur weil ich mitlerweile einen schlappen 1,6kg copter habe :D :D :D
das alte frame bleibt wie es ist mit meinen cf2822 und 30a hobbywing 30a regler und damit wird das ding zur flugsau werden. ohne alles hat der knappe 600gr auf der uhr....
 

damdidam

Erfahrener Benutzer
Hallo, ich hätte mal eine kleine Frage zwischen durch. Wäre super wenn Ihr mir Eure Meinung sagen würdet.
Ich hab die wahl zwischen einen cadmicopter cameleon 300 rtf und einen DJI Naza Rtf. Was würdet ihr nehmen? Welche Copter ist von der leistung her besser?

Daaanke
 

Sundog

Erfahrener Benutzer
dji naza....
ich hatte den cadmicopter. er ist gut, aber nicht überzeugend, das naza ist um welten besser ;)
 

damdidam

Erfahrener Benutzer
Ok super danke. Was mich noch interessiert ist, ob in dem wookong m das naza mit drin ist?
Denn ich schwanke momentan zwischen einem naza rtf kit und einem gaui 500x mit wookong rtf kit. Der wookong hat gps... Aber ist er auch so stabil im flug wie das naza?
 
Einkaufsliste für Quadrocopter ok?

Hallo,

Ich hab nun so langsam eine Einkaufsliste zusammen.

Als Grundlage würde ich den alten HexaXCopter von BlueAngel Kaufen (alles was er aufgelistet hat):
http://fpv-community.de/showthread.php?8894-Verkaufe-FPV-Hexacopter-Zubeh%F6r

Diesen möchte ich mit AdruPilot Mega ausstatten und daher dieses komplett (?) Set kaufen.
http://www.foamzone.de/store/index...._id=82&zenid=9a2a2daac1b071f5932b31ee00e9e831

Weiter benötige ich einen 5.8Ghz Videoempfänger wie diesen hier:
https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__15415__RC305_5_8G_8_Channel_AV_Receiver_.html

Ein USB-Grabber krieg ich von BlueAngel dazu.

Und natürlich eine Funke mit Empfänger, so wie hier:
https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__15415__RC305_5_8G_8_Channel_AV_Receiver_.html

Dazu noch Lipos mit Ladegerät. Ich nehme an ich brauch Dreiphasige. Aber wieviel Culomb? (dafür steht doch jeweils das C, oder?) Ich kann mir unter dieser Grösse auch im zweiten Lehrjahr als Automatiker ehrlichgesagt nichts vorstellen. Am liebsten hätte ich ein Link auf HK. Ich deke ich werde einen mit hohen mAh-Angabe nehmnen, da das Gewicht scheinbar nicht so tragisch ist.

Die entscheidende Frage ist jedoch: Was hab ich alles vergessen?
Vorallem beim APM bin ich noch sehr skeptisch ehrlichgeagt.
Ich möchte die Kosten vollkommen überblicken können, bevor ich irgendetwas bestelle.
Dies ist mir äusserst wichtig!

Vielen Dank schonmal für hilfreiche und gut überlegte Antworten.
Falls ihr euch nicht ganz sicher seit oder so, schreibt dies bitte unbedingt dazu!

Liebe Grüsse,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

Altix

Erfahrener Benutzer
Hallo Namensvetter :)

hier ist sie, meine wohlüberlegte Antwort, ob sie hilfreich ist, musst du selbst entscheiden ;)

Zu deinem Rahmen wirst du hier keine Antwort bekommen. Der Link verweist auf eine PN, die natürlich niemand öffnen kann.

Was die übrigen Fragen angeht, so sei mir bitte nicht böse, habe ich nicht das Gefühl, dass du irgendwelche Erfahrungen im Modellbau hast. Das ist natürlich überhaupt nicht schlimm, denn jeder von uns hat irgendwann mal genau so angefangen. Aber ich fürchte, das dein Ansatz nur viel Geld kosten wird und eine Menge Frust erzeugt. Hast du einen Modellflugverein in deiner Nähe? Dann solltest du da unbedingt mal reinschnuppern.

Wenn es dann an den eigenen Copter geht (ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das nicht schnell genug gehen kann ;)), dann kaufe dir am Anfang einen einfachen Rahmen mit Aluarmen, die sich leicht im Baumarkt ersetzen lassen. Du kannst sicher sein, dass du am Anfang einiges an Bruch produzieren wirst. Wenn du den Copter beherrschst, dann kannst du den nächsten Schritt Richtung FPV machen, aber bis dahin wird schon ein wenig Zeit vergehen.

Zwei Dinge solltest du noch unbedingt beherzigen: niemals an der Funke sparen! Die begleitet dich in der Regel viele Jahre und dein ganzes Geld, das du da durch die Luft bewegst, hängt an der Sicherheit mit der die Funke funktioniert. Zum anderen: lesen, lesen und nochmal lesen. Der Ardupilot ist ein tolles System (welches ich mir demnächst auch anschaffen werde), aber es ist nicht so ganz Plug&Play. Es gibt ein tolles Wiki, welches man unbedingt gelesen und VERSTANDEN haben sollte. Andernfalls wirst du möglicherweise verzeifeln, was oftmals in einer Flut von Fragen hier im Forum endet, die in ihrer Masse wirklich nerven.

Ich möchte nicht den Oberlehrer spielen und dich auch nicht abschrecken. Ist halt nur ein gut gemeinter Rat von einem Modellbauer, der auch schon eine Menge überflüssigen Lehrgeldes Zahlen musste, weil alles nicht schnell genug gehen konnte. Nix für ungut also ;)
 
Hallo Michael,

Du hast vollkommen Recht.
Ich komme eher vom Programmieren auf die Idee da was zu machen, als vom Modelbau.
Ich glaube auch nicht, dass ich je einen Kunstflugmode fliegen würde und im Gleitmode mit guter Elektronik hätte ich mir zugetraut das Ding nicht gegen die wand zu fliegen.
Ein reiner Copter ohne geile Elektronik und FPV reizt mit nur mässig, in Zahlen würde es mich vielleicht 100-200€ reizen.

Ich bin im Moment Faszination Quadrocopter am lesen und würde vor dem Kauf wohl noch ein paar User aus der Nähe anfragen, ob ich mal zusehen darf.

Das ganze kann ich aber auch gleich lassen wenn meine Kostenvorstellung nicht ungefähr stimmt.
Der Link stimmt jetzt. Ich hoffe du kannst mir trotzdem mal eine analyse geben.
Wobei ich die Kritik mit der Funke bereits aufgenommen habe.

Lg
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Hmmm, zu dem Copter nebst FPV Kram kann ich dir leider nicht viel sagen. Ich bin noch zu weit am Anfang meiner Lernkurve, um mir da ein gescheites Urteil erlauben zu können. Der Copter sieht ganz vernünftig aus, die Komponenter sind bekannter Standard. Zum FPV Teil muss ich aber passen, auch was Vollständigkeit angeht. Hast du eigentlich schon eine Brille für FPV? Die ist nämlich in deinem Paket nicht dabei. Achtung bei dem Videoempfänger. Je nachWohnsitz bekommst du Probleme mit dem Zoll und kannst das Ding gleich abschreiben. In Essen würde der wegen fehlender CE-Kennzeichnung garantiert eingezogen werden! Außerdem ist er derzeit ausverkauft, bei HK weiß man nie, wann der wieder verfügbar ist. Dein Link zur Funke ist übrigens auch falsch, der geht zum Videoempfänger.

Ich will es mal so ausdrücken: wenn du noch Sender, Empfänger und Brille kaufen musst, wirst du schnell am Ende bei 800-1000€ landen, wenn du etwas halbwegs Gescheites haben möchtest. Wenn dir das deutlich zuviel ist, dann würde ich meinen, dass du deine Pläne ein wenig überdenken musst.
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
Hallo,

[...]
Dazu noch Lipos mit Ladegerät. Ich nehme an ich brauch Dreiphasige. Aber wieviel Culomb? (dafür steht doch jeweils das C, oder?) Ich kann mir unter dieser Grösse auch im zweiten Lehrjahr als Automatiker ehrlichgesagt nichts vorstellen. Am liebsten hätte ich ein Link auf HK. Ich deke ich werde einen mit hohen mAh-Angabe nehmnen, da das Gewicht scheinbar nicht so tragisch ist.
[...]
Das C steht für "capacity" und wird im Kontext der Entladerate verwendet. Hast Du also einen 3s 2000 mAh 40c LiPo, dann bedeutet das, dass er 3 Zellen hat (3x4,2 Volt= 12,6 Volt), 2.000 mAh Kapazität besitzt und das vierzigfache seiner Kapazität an Strom liefern kann (40 x 2 A = 80 A Laststrom möglich). die Motoren des Hexas von Blue Angel ziehen laut Hobbyking bis zu 17 A, d.h. es ist mit einem Spitzenstrom von 6 x 17 A = 102 A. Der von mir als Beispiel genannte Akku wäre also nicht geeignet. Der Spitzenstrom wird zwar nur selten abgerufen, aber LiPos werden am oberen Ende ihrer Leistungsfähigkeit recht undynamisch. Das merkt man z.B. wenn man viel Gas gibt oder unter windigen Bedingungen einen stabilen Copter haben möchte - der Copter fängt dann an unruhig zu werden oder gar zu taumeln. Beachte bitte noch, dass die Zippy oder standard Turnigy Akkus bei den technischen Daten ziemlich übertrieben sind. Nimm entweder Turnigy Nano Tech 3s 3000-4000mAh oder -mein Tipp- einen Akku von www.gensace.de. Du solltest auch überlegen, gleich ein paar mehr Akkus zu kaufen. Nach einem Akku ist man erst "eingeflogen" und dann schon wieder einpacken zu müssen ist langweilig. 3-4 Akkus sind optimal. Und wenn Du schon bei Backorderking bestellst, dann besorg noch gleich 2 Ersatzmotoren samt ein paar zusätzlichen passenden Accessory Packs und dazu noch Propeller, Propeller und nochmal Propeller.
 
Hmm groß C steht nach SI Einheiten für coulomb und wird in A*s angegeben somit ist der Aufdruck auf lipos eigentlich falsch ...
Gemeint ist das was mein Vorredner aufgeführt hat nämlich eine Entladungsrate die in Kapazität mal Faktor angegeben ist :Strange:
 
Zuletzt bearbeitet:
Quadcopter Zusammenstellung

Hi Leute,
ich habe mir mal ein Quadcopter zusammen gestellt und wollte mal eure Absegnung dafür.

Also:

Bei dem Flugcontroller habe ich an den von Hobbyking gedacht,
entweder den 2.1 oder 3.0:

http://www.hobbyking.com/hobbyking/...i_Rotor_Control_Board_V3_0_Atmega328_PA_.html


Aber eigendlich reicht doch auch das 2.1 oder?
Ich würde dann gerne eine andere software trauf spielen, da ich gerne X fliegen würde.
Ist das möglich und was brauch ich dafür?
Das?
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...Programming_Device_for_ATMEL_proccessors.html


Bei den Reglern habe ich an die BlueSeries 30A gedacht, damit ich auch noch ein paar Reserven habe.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...0A_BlueSeries_Brushless_Speed_Controller.html


Und bei den Motoren denke ich an die, schon bewährten:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__5354__FC_28_22_Brushless_Outrunner_1200kv.html


Dazu würde dann noch ein 3s 2200mAh Lipo kommen und einen Rahmen, den ich selber bauen werde.
Ich bin mir aber nicht sicher bei Größe, sind so 50cm Durchmesser ok?


Was haltet ihr von der Zusammenstellung, würde das Ding so fliegen und noch genug Power haben um auch eine Kamera zu tragen?
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
Ich kenne niemanden, der mit diesem Board bisher glücklich geworden ist. Schau öieber mal nach einem MultiWii-Alll-In-One Board ausschau, z.B. dem Crius SE o.ä.

Grundsätzlich: Die Motoren sind mit 710 Gramm Schub angegeben. Mit welchen Propellern das erreicht wird, ist nicht angegeben. Prinzipiell sollte man 1 Zoll unter der maximal möglichen Propellergröße bleiben um ausreichend Potential für die Regelung und somit Agilität und Stabilität des Copters zu erhalten. Ein möglichst geringes Gewicht des Copters ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch weniger Gewicht. Unter diesem Aspekt solltest Du die einzelnen Punkte Deines Copters nochmal prüfen. Bei den Reglern würde ich maximal die 20 A Typen nehmen aber eher noch mit den 12 A Teilen liebäugeln und die in den Luftstrom der Propeller hängen. Auch die Länge der Arme würde ich nochmal überdenken und so kurz wie möglich bauen. Ein Zoll Abstand zwischen Propellerspitze und Centerplate reicht. Selbstbau lohnt übrigends kaum, nimm zwei Quadro-Centerplates von www.Flyduino.net Die haben die Stromverteilung eingebaut - damit fällt schonmal das Kabelgewusel weg.

Dein Copter sollte ohne Akku, Cam, Landegestell nicht mehr als 450 Gramm wiegen. Der Akku (nano tech wenn es HK sein muss: http://www.hobbyking.com/hobbyking/...y_nano_tech_1800mah_3S_65_130C_Lipo_Pack.html oder der mit 2200 65 c) nicht mehr als 200 g wiegen. Dazu noch ein hohes Landegestell und ein Gimbal von flyduino und Du bist gewaschen und gekämmt. Landegestell und Gimbal würde ich erst dranmontieren, wenn Du wirklich sicher fliegst. Natürlich kannste den auch so bauen, dass das Teil am Ende 1,5 Kg wiegt - es würde trotzdem noch fliegen. Aber das macht keinen Spaß um es mal diplomatisch auszudrücken.
 

helste

Erfahrener Benutzer
Das mit den Reserven bei den Reglern ist sinnlos. Wenn Du Motoren hast, die maximal mit 14A laufen, ehe sie Dir abrauchen, wozu dann ESC Reserven bis 30A? Ich habe auch überdimensionierte Regler aber das ist so, weil ich es auch nicht besser wusste, als ich sie bestellt habe. Heute würde ich da eher kleinere Regler nehmen.
Ich schließe mich da zerosight an. Besser kleinere Regler mit weniger Gewicht. Die Motoren die Du genannt hast kenne ich nicht persönlich, aber habe bisher noch nicht viel Gutes davon gehört.
Das $15,- HK Board habe ich auf einem kleinen Quad und damit fliegt mein 9 jähriger Sohn herum. Dem taugt das. Wollte ihm ein Multiwii drauf machen, damit er auch stabilen Modus fliegen kann, aber der findet das langweilig. Naja, jedem das seine.
Wenn Du aber etwas entspannter fliegen willst und auch mal die Stabi dazu schalten willst, dann nimm ei nMultiwii. Das Crius light kostet nicht viel mehr wie das HK board. Wenn Du das SE nimmst, hast auch gleich Baro und Mag dabei.
Motoren würde ich entweder vom HK die DT700 oder DT750 nehmen, oder besser gleich von flyduino die Suppos. Die habe ich am Quad mit dem AQ50 drauf und das ist mein vibrationsärmster Kopter.
 

helste

Erfahrener Benutzer
Ich habe das SE und das tut seine Dienste gut. Bin damit zufrieden.

Was die Motoren anbelangt, so habe ich vom HK die Hextronic DT700 und DT750 im Einsatz. Beide sehr gut. Ich würde aber am ehesten zu den Suppo Motoren raten. Die habe ich auf einem Quad und die laufen 1A. Wenn ich mir jetzt einen neuen Quad zusammen bauen wollte, dann würde ich bei Flyduino die Suppo A2212/13
http://flyduino.net/Suppo-A2212-13-1000KV-Brushless-Outrunner
und dazu die HW25A Regler nehmen
http://flyduino.net/Suppo-25A-ESC-HW-compatible
Das ist die Kombi, die ich am AQ50 Quad habe und das funzt erstklassig.
Alternativ diese Regler: http://flyduino.net/T-Motor-ESC-18A-400Hz

Wenn Du alles zusammen rechnest (Versand, Zoll, USt), kommst beim Hobyking auch nicht billiger weg.
Ich habe in den letzten 8 Monaten ca. €2000,- nach Hongkong nur an den Hobbyking überwiesen bin daher wohl der letzte, der davon abrät dort zu bestellen, aber aktuell sind die Suppos meine Favoriten, wenn es schnell gehen soll und günstig sein soll und wenn die Qualität passen soll. Daher kommen die Komponenten für meinen nächsten Kopter ganz sicher nicht vom HK.
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
Von den Hobbywing Teilen bzw. deren Clones würde ich derzeit abraten - die haben zum Jahreswechsel die Hardware und die Software geändert. Nimm die Black Mantis oder einer deren OEM's (HK Blue Series oder bei flyduino die T-Motor, wo 400 Hz dahintersteht z.B.). Die erkennt man an der Programmierkarte mit den Jumpern bzw. an der neckischen Option, die Laufrichtung der Motoren programmieren zu können. Die Suppo laufen wirklich 1a, allerdings sind die mitgelieferten Spann-Mitnehmer sehr bescheiden...

Ich versuche gerade meinen 36g 1450 kV Suppo's ein Gewinde in die Welle zu schneiden und Graupner-E-Props direkt auf die Glocke zu setzen nachdem ich sie auf 9 mm aufgebohrt habe.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten