COPTER Quadrocopter Kaufberatung

MrX

Neuer Benutzer
Oh, gemerkt habe ich das schon. Erst sollte es ja "nur" ein einfacher Copter werden, zum bissl hoch, runter, links, rechts, ohne viel Schnick-Schnack, mit der alten Funke und den LiPos vom Schwiegervater. Dann ging es los:

- ok, ich nehme den F450 - passt zu meinen Anforderungen
- ah, den gibt es auch als Kit mit GPS & Co - einpacken
- oh, lite oder v2 - lite klingt plöd, und will dann nicht dumm dastehen, wenn mir auf einmal die Funktionen der v2 fehlen
- uh, die geerbte Funke ist 10+ Jahre alt - ich such mir doch was neues und die X9D bestellt, natürlich direkt mit Koffer, Empfänger und LiPo Sensor von FrSky
- grrrr, die Akkus sind genauso alt - also noch mal eben 4 Stück mit geordert

Ich will noch gar nicht wirklich wissen wie das in ein paar Monaten aussieht, wenn ich mich dann an den geplanten Mini-Hex mache :rolleyes:
 
;)

So ging/geht es uns allen hier (also all jenen die aktiv bauen), das wird sich so schnell nicht ändern
 
So Jungs, hab meine Naza lite abgegeben weil die mir zu langweilig ist.

Jetzt muss was neues her :D

Pixhawk ist mir eigentlich zu teuer, deswegen nen APM 2.6

was haltet ihr von folgendem Kit?

http://www.ebay.de/itm/APM-2-6-Cont...495331631?pt=RC_Modellbau&hash=item418a6de32f

Klar, das GPS ist Grütze und da werde ich mir was anderes suchen, aber ich will ungern wieder alles einzeln bestellen.

Preislich sollte das die 125€ nicht übersteigen!

Alternative Vorschläge erwünscht!

gruß
 

Corvus corax

Erfahrener Benutzer
Kann mir mal jemand erklären, was bei 12A ESCs dies bedeutet:
BEC: 0,5A Linear 5,0V

Im Zusammenhang mit linear? Kiss 12 a ESC geben 1A an, wo liegt der Unterschied?

Geben beide sicher 5V über die BEC aus?
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
Linear = die überschüssige Spannung wird in Wärme umgewandelt. Bei 3s von 11.1 auf 5v wird also 6.1v*den Strom den du beziehst in Wärme umgewandelt. Bei 0.5A also ca. 3 Watt

Wie es bei den Kiss Escs aussieht, weiss ich nicht. Vielleicht haben sie ein getaktetes BEC. Das würde bedeuten, das die Spannung quasi zerschnipselt wird --> diese BEC-Art benötigt eine bessere Filterung, ist aber deutlich effizienter.

Gruss
 
Hi,

ich fliege seit einiger Zeit verschiedene China Spielzeug Modelle und bilde mir ein, nun einen 250er Kopter zu brauchen.
Aktuell ist es ein Syma x5c bei dem ich die Kamera demontiert habe. Das Teil bringe ich auch im High Modus konstant an seine Grenzen. Mich reizt die Geschwindigkeit und das Fliegen auf engem Raum (flieg meist in einem leeren Parkhaus). Meine Flugfähigkeiten sind noch sehr stark ausbaubar, aber mir ist schon so halb klar, was ich da tue. Saubere Bank Turns um Pfeiler, Landen auf engem Raum und Akkuladungen ohne Vollkontakt sind immerhin schon drin.

Nach langem Ringen und Lesen habe ich mir eine Einkaufsliste zusammengestellt und mich endlich mal hier registriert. Ich brauche eine komplette Ausstattung, das Budget ist aber nicht gerade sehr groß. Ausreichend Geschick, Ausdauer, Elektrobastelerfahrung (SMD löten überfordert meine Koordination, aber das wird wohl nicht nötig sein) sollte hoffentlich vorhanden sein.

Ich möchte so viel Sparen wie möglich, aber nicht zwei mal kaufen. Eine ganz extreme low Budget Lösung kommt also nicht in Frage. RTF möchte ich auch nicht, für mich gehört das Basteln dazu und ich würde gerne jede Schraube des Kopters kennen.

FPV + Moebius lasse ich mal weg. Bevor ich noch ein paar Hundert € mehr auf den Tisch lege, will ich erst einmal das Ding beherrschen.

Wäre nett, wenn jemand die Liste mal kommentieren oder konstruktiv kritisieren könnte. Ein paar Kleinteile fehlen allerdings noch.

Folgendes habe ich mir überlegt:
Gesamtkosten: ~370€
Kosten der Koptergrundlage: 120€
(gibt doch bei Ebay viel diese Sets aus Rahmen, ESCs, Motoren, FC und Props, da wollte ich drunter liegen ohne was schlechteres zu bekommen) Beispiel: 160€ aus D, 115€ + Zoll aus CN

Ein wenig widerstrebt es mir einen kopierten Rahmen und Flightcontroller zu kaufen, aber das verkraftet mein Gewissen wohl. Die "original" Rahmen sind einfach unglaublich teuer (QAV, Blackout -> 100-160€) für ein Verschleißteil und den Naze32 Acro habe ich auch nur für den 2,5 fachen Preis gefunden, da er nirgendwo lieferbar ist.

Kopter:
  • Frame: H250 ZMR250 250mm Carbon - 30€ Banggood UK
  • Motoren: 4x DYS BE1806 2300kv - 34€ Banggood CN
  • ESCs: 4x RCX SimonK 12A - 24€ Banggood CN
  • FC: Flip32 10DOF - 24€ Banggood UK
  • Props: 3x 3+3 Gemfan 5x3 Inch Plastic 5030 - 6,5€ Banggood CN
  • Akku: 3x 1500mAh 3S 35C - ca. 40€ (weiß noch nicht wo)
  • Empfänger: FrSky D4R-II 2.4G 4CH ACCST - 27€ Banggood CN
  • Power Distr. Board: Hobby King Quadcopter Power Distribution Board - 3,5€ Hobbyking EU
  • Stecker: 5x XT60 pair - 4€ Hobbyking EU

Zubehör:
  • Funke: Turnigy 9XR PRO Radio - 96€ Hobbyking EU
  • Akku Funke: Turnigy 9XR Transmitter Pack - 12€ Hobbyking EU
  • RF Modul: FrSky DJT-JR 2.4GHz Transmitter - 27€ Banggood CN
  • Telemtrie Kabel: Frsky Telemetry Cable for 9XR Pro - 10€ Hobbyking (gerade nicht lieferbar)
  • Ladegerät: IMAX B6 50W 5A Charger - 27€ Hobbyking EU (Netzteil habe ich bestimmt).

Ich sehe noch ordentlich Sparpotential bei der Funke, sofern ich eine 9x mit Empfänger ergattern könnte (Da spare ich mir ja 9xr Pro, Lipo, erst einmal FrSky Empfänger+Modul), aber Hobbyking liefert das Ding in Europa ja leider ohne Empfänger aus und der Preis ist auch nicht mehr so attraktiv. Da rechtfertigt der Preisunterschied für mich dann nicht das Risiko (Flash Upgrade + FrSky Telemetrie + Displaybeleuchtung müssen ja erst einmal glatt laufen), obwohl mein Basteldrang mich aus Prinzip zu überzeugen versucht.

Gruß,
H3lium
 
>ich fliege seit einiger Zeit verschiedene China Spielzeug Modelle und bilde mir ein, nun einen 250er Kopter zu brauchen.

Das ist eine absolut naheliegdner Schritt, wenn man schon mehrere RTF 1-2S Teile beherrscht!
Ein günstige Option statt selber bauen wäre einer der wenigen kleinen RTF brushless Copter. Der Blade 200QX ist ein wenig teuer ohne, günstigster dieser Art ist wohl der RCLogger Eye One Extreme. Die Funke beim RTF Modell ist allerdings wohl übel (andererseits biste solche ja gewohnt... ;-) ) und wie es bei Crahs o.ä. mit Reparaturkosten und überhaupt mit Crahsfestigkeit aussieht, bin ich skeptisch. Und Heizen im Parkhaus klingt eher nach was crashfestem leicht zu Reparierenden...

Ich kann nicht alle Deine Teile beurteilen und manche wo ich vielleicht anders nehmen würde, passen nicht in Dein Budget. Daher nur zu einigen Teilen Anmerkungen:
- Motoren: sehr gute Wahl und passend für Dein Budget!
- XT60 passt!
- Props: Die Gemfams 5030 sind nicht so dolle, nimm besser HQ, die lohnen den geringen Mehrpreis. Und nimm 5030, 5040 und 5045. 5030 für den Anfang, wird Dir aber später eher langweilig, dann 5040 oder 5045.
- Empfänger: Wie wärs mit dem D4R-II by flyduino (da gibt's auch HQ), kostet ganze 1,5 Euro mehr als beim Chinamann und ist sofort und ohne Zollstress da. (so viel zu D ist immer soooo viel teurer als Chinaläden...)
- Lipos bei HK EU oder UK: günstig, große Auswahl, keine hohen Versandkosten oder Zollprobleme
- FC: Acro Naze gibt bei HK UK vorrätig für 21,49 Euro. Von da kostet der Versand zwar etwas mehr, aber kein Vrgleich zu Übersee und keine Zollstress, mit noch ein wenig mehr (Lipos o.ä.) lohnt es schnell
- Rahmen: Wenn Du eh (noch) nicht FPV fliegen willst, muss es nicht nicht dieser Carbonklotz sein, unnötig schwer und ewig viele Kleinteile. Für nur FC tut es ein Standard-X, z.B. ein Warthoxframe, nimm z.B. die Mini CPs bei flyduino: http://flyduino.net/Warthox-MiniCP-V1-CP-Set dazu 4x10cm 10x10x1 mm Baumarkalu, so kostet der Rahmen nur ein Drittel, ist simpler/keine unnötigen Kleinteile, wiegt nichtmal die Hälfte, PDB schon onboard, ist trotzdem superstabil (das 10er Alu wird noch für 2-3 mal so große Motoren und Props genommen) und wenn doch wirklich mal was kracht, musst Du lediglich nochmal in 10cm Baumarktalu (und meist Props) investieren (die CPs sind fast unkaputtbar) und nicht in teures Carbon von sonstwoher. Aber FPV geht mit so einem Rahmen auch, mache ich, weil ich die H-Carbonteile so hässlich (und schwer) finde.
- Funke: Wenn Du für alles schon fast 140 Euro ausgibst und dann noch mit Teillieferung aus China, würde ich eher noch was drauflegen und eine komplette Taranis (mit Akku und Modul) nehmen, aus China ist die nichtmal teurer (bleibt aber garantiert beim Zoll hängen...) oder eben aus D etwas teurer aber stressfreier und mit mehr Sicherheit, wenn mal was dran ist. Die ist absolut zukunfstsicher (und lässt sich wen nötig auch jederzeit ohne viel Verlust wieder verkaufen), selbst für den dicksten und komplexesten Copter mal und dafür spottbillig/die beste Funke am Markt, nur ein wenig komplex am Anfang finde ich, macht es jetzt halt nochmal schwerer. Oder Du nimmst wirklich günstig und hakst FrSky ab und nimmst eine günstige noname 2.4GHz (kenn mich selbst da allerdings nicht aus), macht auch den RX günstiger. Für einen 1806/5 Zoll Copter auf Sicht braucht es noch lang kein FrSky und keine Long Range RX. Daher finde ich Deine Wahl bisher irgendwie die "halbherzige" Mitte, aber nicht unbedingt die "goldene" Mitte...

Gruß
Jo
 
Akkus nimm auch von HK, die NanoTechs, gibt's auch im EU-Warehouse.
Die ESCs sind etwas knapp bemessen, für eine höhere Geschwindigkeit wirst du um 6" Props nicht herumkommen und dann ziehen die Motoren gern mal 20A, schau dir mal die etwas teureren KISS 18A ESCs von Flyduino an, die sind echt klasse.
Und du solltest den Quad gleich sehr sauber aufbauen, weil dann passen nämlich die 6" Props drauf, wenn etwas rausschaut dann nicht mehr.
Das Power Distribution Board von HK hat einen 45mm Lochstand (das ist für große Copter), du brauchst auf deinem Mini-Quad 30,5mm. Eventuell ist direkt löten am klügsten (spart auch das Gewicnt vom Verteiler).
Und zu guter letzt, eventuell Kauf dir gleich ein paar 5x4" Props dazu, mit denen hat der Quad gleich noch mehr Power.
 
Vielen Dank für die Antworten.

- Props: Die Gemfams 5030 sind nicht so dolle, nimm besser HQ, die lohnen den geringen Mehrpreis. Und nimm 5030, 5040 und 5045. 5030 für den Anfang, wird Dir aber später eher langweilig, dann 5040 oder 5045.
Bei den Props habe ich mir gedacht, dass ich erst einmal kleine Billigdinger verwende, da ich nicht einschätzen kann wie viele man davon wohl kaputt fliegt. Ich schau mir die HQ und andere Anstellwinkel mal an. Haben ist hier wohl besser als nicht Haben :D.
- Rahmen: Wenn Du eh (noch) nicht FPV fliegen willst, muss es nicht nicht dieser Carbonklotz sein, unnötig schwer und ewig viele Kleinteile. Für nur FC tut es ein Standard-X, z.B. ein Warthoxframe
FPV soll noch kommen. Halte es nur am Anfang für etwas übertrieben hier direkt in die Vollen zu gehen. Die H-Rahmen finde ich eigentlich auch sehr hübsch. Über den Schwerpunkt habe ich mir keine Gedanken gemacht, könnte ja ein Problem werden ohne Kameras.
Der Warthoxframe ist aber auch ein schönes Konzept. Das probiere ich glaube ich mal aus. So ein Rahmen ist ja schnell gebaut. Hatte eh vor viel mit Steckern zu arbeiten, um im Falle einer Reparatur nicht ständig löten zu müssen. Dann ist auch der Umbau flott gemacht. Habe aber noch kein Gefühl für das Gewicht.
- Funke: Wenn Du für alles schon fast 140 Euro ausgibst und dann noch mit Teillieferung aus China, würde ich eher noch was drauflegen und eine komplette Taranis (mit Akku und Modul) nehmen, aus China ist die nichtmal teurer (bleibt aber garantiert beim Zoll hängen...) oder eben aus D etwas teurer aber stressfreier und mit mehr Sicherheit, wenn mal was dran ist.

Daher finde ich Deine Wahl bisher irgendwie die "halbherzige" Mitte, aber nicht unbedingt die "goldene" Mitte...
Hier bin ich auch alles andere als sicher. 9xr Pro + Akku + Modul + Telemetrie Kabel dürften ja einer Taranis „entsprechen“. War irgendwie davon ausgegangen, dass man das Teil nicht für unter 230€ bekommt. Aber beim Hobbykönig gibt es ja schon eine X9D für 148€ (allerdings backorder). Wie realistisch ist das denn, dass die in naher Zukunft wieder lieferbar ist? Aufpreis ist ja wirklich nur Einfuhrumsatzsteuer. Genug Geduld um eine aus China zu bestellen habe ich durchaus und mir platzt auch nicht die Halsschlagader, wenn ich in der Mittagspause zum Zoll muss. Glaube da sehe ich mich mal um. Vielleicht sollte ich auch mal versuchen irgendwo eine Taranis anzugrabschen.

Akkus nimm auch von HK, die NanoTechs, gibt's auch im EU-Warehouse.
Die ESCs sind etwas knapp bemessen, für eine höhere Geschwindigkeit wirst du um 6" Props nicht herumkommen und dann ziehen die Motoren gern mal 20A, schau dir mal die etwas teureren KISS 18A ESCs von Flyduino an, die sind echt klasse.
Und du solltest den Quad gleich sehr sauber aufbauen, weil dann passen nämlich die 6" Props drauf, wenn etwas rausschaut dann nicht mehr.
Das Power Distribution Board von HK hat einen 45mm Lochstand (das ist für große Copter), du brauchst auf deinem Mini-Quad 30,5mm. Eventuell ist direkt löten am klügsten (spart auch das Gewicnt vom Verteiler).
Und zu guter letzt, eventuell Kauf dir gleich ein paar 5x4" Props dazu, mit denen hat der Quad gleich noch mehr Power.
Ich habe ehrlich gesagt etwas Respekt vor 6" und 20A. Das scheinen ja Höllenmaschinen zu sein. Einer von den KISS 18A ist auch fast so teuer wie vier von den 12A aus China. Da muss ich erst einmal das Problem mit der Funke lösen bevor ich hier nochmal 50€ mehr investiere.
Das Board könnte ich vielleicht wirklich komplett weg lassen da ich ja viel mit Steckern arbeiten will. Die NanoTechs habe ich in meine Liste aufgenommen. Habe ich das schon mal entschieden :D.
 
Stecker sind gleich doppelt keine gute Idee. Erstens eine der häufigsten Fehlerquellen, wo man den Fehler auch nicht immer gleich sieht/merkt (vor allem, wenn aber Werk/ab China gelötet, Grusel...), zweitens sind das bei vier Motoren und ESCs einige und machen bei einem so kleinen&leichten Quad sehr viel beim Gewicht aus (bei einem 2kg Copter würde es weniger ausmachen...) und machen Dir das Ding träge und drücken die Flugzeiten.
Wenn Du eh basteln und lernen willst und vor einfachem Löten keine Angst hats, sind Stecker unnötig und machen nur Ärger, außer XT60 und evtl. Servostecker sollten da am besten keine sein.
 

Yordan

Erfahrener Benutzer
Ich fliege an dem Rahmen SunnySky 2300kV mit Afro ESCs 12 A und 6030 Props mir 3S-Akku. Den zusätzlichen Wumms gegenüber 5030 möchtest du nach einem Flug nicht mehr missen!
 
Stecker sind dann gestorben und eine Propellerparade plane ich schon mal ein. Ist ja vielleicht auch ganz interessant als Anfänger mal die Unterschiede zwischen verschiedenen Größen und Anstellwinkeln zu sehen.

Lohnt es sich für ecalc.ch zu bezahlen oder gibt es da vergleichbare Kalkulatoren bzw. Vorlagen?
Alles von Hand rauszusuchen ist vielleicht möglich, aber die Herstellerangaben sind vermutlich so daneben, dass man über den Daumen gepeilt genauso genau ist. Und bis man dann die schönen Grafiken selber hin bekommt sind 10h vergangen. Bin darauf gestoßen als ich ermitteln wollte was für LiPos man denn so braucht (meine Schätzung liegt zur Zeit bei 35C-40C Dauerbelastung für 4x DYS MT1806 mit 12A "NoName" SimonK).
 
Nope, zahlt sich nicht aus, weil hier im Forum genug Leute unterwegs sind, die bereits sämtliche Motoren in der Hand gehabt haben und dir sagen können welche gut funktionieren und an welcher Kombi sie am besten laufen (mich inkludiert, und die DYS sind super, vor allem für den Preis, die von RCTimer sind etwas stärker, aber da ist die Qualität immer so unsicher. Wenn ich mir neue kaufen würde, wären es wieder DYS).
Kommt auf die Akkus drauf an, aber am besten nimmst du die 45-90C NanoTechs, die sind sehr stark, braucht man aber auf so kleinen Quads auch.
 
Vielen Dank schon mal für die Hilfe. Ist echt eine super Community hier.

Nope, zahlt sich nicht aus
[...]
Kommt auf die Akkus drauf an, aber am besten nimmst du die 45-90C NanoTechs, die sind sehr stark, braucht man aber auf so kleinen Quads auch.
Dann versuche ich mal den Drang zu unterdrücken für ecalc Geld auszugeben. Zwar bin ich ein großer Fan von Statistiken, aber ein solches Abomodell ist mir etwas zuwider. Die sollten lieber ihre Software verkaufen und dann für Datenbankupdates Geld verlangen. Voraussetzung ist natürlich ein komplett manueller Modus.

Bei den Akkus greife ich dann auf mal in den sauren Apfel und gebe lieber zu viel aus als zu wenig. Kann mir vorstellen, dass es sehr ärgerlich ist wenn am Ende der Entladestrom der Akkus einen Flaschenhals darstellt.

Bei den Propellern habe ich mir jetzt mal eine ganze Kollektion bestellt (5030, 5040, 6030). Insgesamt sind es 4 Komplettsets. Da kann man bestimmt nicht zu viele haben. Wie ich mich kenne, kriege ich die schnell genug kaputt :D. 5045 und 6045 habe ich mal außen vor gelassen, die erschienen mir doch arg aggressiv fürs Erste.

Mittlerweile habe ich alles bestellt und dank eines freundlichen Users hier bin ich auch zu einer 9Xr Pro gelangt. Der Preisunterschied war groß genug um mich von einer Taranis fern zu halten.
Ich habe versucht einige Ratschläge hier umzusetzen (andere Akkus, kein Power Distribution Board, keine Stecker, bessere Props und mehr Auswahl). Als Rahmen ist es jedoch trotzdem ein ZMR250 geworden auch wenn ein Warthoxframe wirklich interessant und günstig ist. Blingbling Carbon hat Alu Vierkant gestochen :D.

Ich hoffe ich finde genug Zeit für einen Baubericht. Vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen interessant zu sehen was passiert wenn ein kompletter Neuling, dessen RC Erfahrung sich auf ein bis zwei Autos in seiner frühen Kindheit und zwei "Spielzeug" RTF China Quadrocopter beschränkt, sich an so einem Projekt versucht. Und selbst wenn es niemanden interessiert lernt man ja erfahrungsgemäß selber eine Menge dabei, weil man gezwungen ist seine Schritte zu verschriftlichen und ggfs. zu begründen :cool:.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten