COPTER Quadrocopter Kaufberatung

>Dann versuche ich mal den Drang zu unterdrücken für ecalc Geld auszugeben. Zwar bin ich ein großer Fan von Statistiken, aber ein solches Abomodell ist mir etwas zuwider. Die sollten lieber ihre Software verkaufen und dann für Datenbankupdates Geld verlangen.

Also sooooo schlimm ist ecalc bzw. sich dort einzuschreiben nicht, die meisten hier und sind dort vermutlich dabei, auch wenn sie Grundsetups schon lange selber gut einschätzen können. Der Jahrespreis ist sehr fair und es ist interessant da in Sekunden oder Minuten diverse Setups und Varianten durchzuspielen, die real Tage oder Wochen und viel Geld kosten würden. Man lernt unter Umständen auch gerade am Anfang viel Grundlegendes dadurch, sagen wir wieviel Lipozellen/welche Spannung für des jeweilige Setup, wann wird es ineffizient weil zu viel oder zu wenig Zellen, dito bei der Propgröße, Akkugröße, Gewicht, etc. Allerdings braucht manm um vernüftige Setups erstellen und die Ergebnisse dann auch interpretieren zu können auch wiederum ein wenig Erfahrung.
Aber ecalcs Berechnungen sind nicht in Stein gemeiselt und hapern oft auch erstaunlich stark/real kommt bei einem unter Umständen auch mal was ganz anderes raus, da muss man halt aufpassen, dass man ecalc als Anfänger nicht überinterpetiert, sich nicht ins Bockshorn jagen lässt, so meint es wohl auch Moritz...

>Bei den Akkus greife ich dann auf mal in den sauren Apfel und gebe lieber zu viel aus als zu wenig. Kann mir vorstellen, dass es sehr ärgerlich ist wenn am Ende der Entladestrom der Akkus einen Flaschenhals darstellt.

Was meinst Du mit "sauren Apfel"? Viel günstiger als bei HK EU oder Uk geht es kaum oder wolltest Du selber was aus Aldi-AAA löten?
Auf die C-Rate kannst Du bei den billigen China/HK Akkus leider nicht viel geben. Sicher bist Du da vermutlich mit einem größeren Akku mit eher weniger angeben C.
Saurer bzw teurer und wirklich gut und mit realsitschen C-Raten wird es dann z.B. bei SLS Lipos.
Wichtig vor allem ein gutes Ladegerät, Balancen, nie zu stark entladen, hör in der Regel spätestens bei 80% Entladung auf (nach dem Laden siehst Du, was der Lader wieder reinschieben konnte, was also rausgenommen wurde), Lipowarner vielleicht auf sagen wir 3,4V.

>kein Power Distribution Board

Was spicht gegen ein PDB? Das ist eine gute und praktische Sache! Falls sich das auf mich bezog: Ich meinte nur, dass man bei Warthox (und anderen CPs/Frames kein PDB mehr braucht, weil es schon in die CP integriert ist. Ohne PDB (extra oder in der CP) wird es mühsam und für (Löt-)Anfänger sogar schwierig.

>Als Rahmen ist es jedoch trotzdem ein ZMR250 geworden auch wenn ein Warthoxframe wirklich interessant und günstig ist. Blingbling Carbon hat Alu Vierkant gestochen :D.

Pfui, noch einer, das ist ja wie ein Seuche...
Wann sind endlich meine zwei neuen Carbonrahmen in der Post??? ;-)

>Ich hoffe ich finde genug Zeit für einen Baubericht. Vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen interessant zu sehen was passiert wenn ein kompletter Neuling, dessen RC Erfahrung sich auf ein bis zwei Autos in seiner frühen Kindheit und zwei "Spielzeug" RTF China Quadrocopter beschränkt, sich an so einem Projekt versucht.

Das kommt eigentlich ziemlich oft hier und anderswo vor...

>Und selbst wenn es niemanden interessiert lernt man ja erfahrungsgemäß selber eine Menge dabei, weil man gezwungen ist seine Schritte zu verschriftlichen und ggfs. zu begründen :cool:.

Das bestimmt, hätte mir (dokumentationsfaulem Kerl) am Anfang vielleicht auch schneller geholfen...
 
Was meinst Du mit "sauren Apfel"? Viel günstiger als bei HK EU oder Uk geht es kaum oder wolltest Du selber was aus Aldi-AAA löten?
Saurer Apfel war etwas übertrieben. Ich meinte eigentlich nur, dass ich dann 3€ mehr pro Akku in die Hand nehme und anstatt 25/30C eben 45+C kaufe. Experimente sind da nicht geplant (zippy compact oder nano tech).

Wichtig vor allem ein gutes Ladegerät, Balancen, nie zu stark entladen, hör in der Regel spätestens bei 80% Entladung auf (nach dem Laden siehst Du, was der Lader wieder reinschieben konnte, was also rausgenommen wurde), Lipowarner vielleicht auf sagen wir 3,4V.
Da bin ich noch von keiner konkreten Sachkenntnis belastet. Lipowarner und (hoffentlich brauchbares) Ladegerät (original B6) sind aber an Board und wenn ich Zeit habe, werde ich mich da mal etwas einlesen.
Linke und rechte Hirnhälfte hatten sich da nicht abgesprochen. Hatte eins bestellt, allerdings eins ohne Stecker wie vorher angegeben, sondern eins zum löten.
Das bestimmt, hätte mir (dokumentationsfaulem Kerl) am Anfang vielleicht auch schneller geholfen...
Das ist ehrlich gesagt meine Grundüberlegung. Ich bin dermaßen dokumentationsfaul, dass ich bei vielen Projekten am Ende meine eigenen Sachen „reverse Engineeren“ musste :D.
 

Exec

Erfahrener Benutzer
Hier im Forum und auch sonst im deutschsprachigen Raum habe ich eher den Einruck gewonnen, dass die Nanotech Lipos am Anfang besser sind als die ZippyCompact, aber dann doch recht schnell nachlassen. Die Zippy Compact aber recht konstant seien sollen.
Bei rcgroups lese ich aber viel von sehr schlechten Erfahrungen mit den Zippy Compact. Bei rcgroups lese ich aber viel von sehr schlechten Erfahrungen mit den Zippy Compact.

Hat hier jemand konkret Erfahrungen mit den 4s Zippy Compact so im Kapazitätsbereich zwischen 1300 und 2200 mAh ?
Sind die angegebenen Entladeströme realistisch ?
Oder muss z.B. mit starken Spannungseinbrüchen gerechnet werden, selbst wenn sie nicht maximal belastet werden? Wenn man z.B. 2200mAh,25C (max. 55A) oder 1600mAh,35C (max. 56A) mit max. 50A belastet, oder wäre da dann eher ein 1800mAh,35C (max. 63A) oder was noch "größeres" notwendig.

Ansonsten denke ich das die Lipos von SLS oder mylipo.de schon was besser sind, aber auch mehr kosten.
 
Die Zippy Compact waren schien mir ein (deutscher/FPVC) Hype den warthox und Frickler hier mit ihren Empfehlungen losgetreten haben, danach hat sich der Umsatz von ZC bei HK EU/UK sicher vervielfacht (auch durch mich) und ich dachte öfter mal "Selbst wenn sie wirklich mal gut/besser waren, jetzt können sie es kaum mehr sein, kann HK die Quali kaum mehr halten...").
Ich hab inzwischen viele bis fast alle HK "Marken" durch und sehe keine mehr als besonders gut oder besonders schlecht. Am Anfang sind sie meist alle ok und lassen dann recht schnell nach. Ich kann inzwischen dank gutem Junsi mit bis zu hübschen 40A entladen und so recht einfach vernünftige Lipostresstests machen. Mein Standardtest sind 15C Dauerlast und das packen praktisch alle meine mittelalten/mittelbenutzen HK schon nur noch mit Mühe und spürbar kürzer als die wenigen noch neuen. Und völlig egal, ob 20,25,30 oder gar 40C als Dauer-Rate draufsteht. So viel also zur Aussagekraft der HK C-Rates... Und das sind bei mir ja nur ca. 50-75% der angegebenen Dauer-Rates, Du willst ja 90% oder mehr. Oder nur kurzzeitig?

Umgekehrt kann ich meine SLS mehr als empfehlen, die Dinger sind mechanisch eine andere Hausnummer (sauber, große Lötungen, drumherum eine Art dünnes Dosenblech das viel mehr Schutz bietet als das sagen wir bessere Klebeband bei den HK Billigteilen), C-Rates sind konservativ bzw. ehrlich und werden auch nach längerer vorschriftsmäßiger Nutzung noch gehalten.
In Deiner gewünschten Kapazität kann ich die zwei hier sehr empfehlen, hab sie beide (frag mich aber nicht, wo der große Unterschied zwischen den beiden ist...):
http://www.stefansliposhop.de/lipos...-MAGNUM-1800mAh-4S1P-14-8V-35C-70C::1255.html
http://www.stefansliposhop.de/lipos...S-XTRON-1800mAh-4S1P-14-8V-40C-80C::1056.html

Ob HK oder SLS (oder andere gute Marken), im Endeffekt kann man beiden ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ausstellen, die einen sind dauerhaft wirklich gut&zuverlässig, dafür halt mind. rund 50% teurer, die HK Teile sind ok wo es nicht so drauf ankommt/zum Unsinn machen oder wenn man sich bewusst ist, dass sie eben nur kürzer halten.
 

Exec

Erfahrener Benutzer
Danke für die Antwort und die ganzen Infos.

Am Anfang werden die 90% Auslastung wohl selten bis gar nicht erreicht (die 90% sollten "Vollgas" entsprechen)

Das wird mein erster Quad.
Soll ein 250er Frame werden mit Emax MT2204 Motoren (real wohl 2190kV) und HQ6030 Props.
Da ist der maximale Strom wohl deutlich geringer als mit 6045 Propellern. Trozdem denke ich das an 4s die noch mehr als genug Schub haben. Evtl. auch zuviel für den Anfang.
Da kann man ja immer noch per Software die Leistung begrenzen, oder kleinere Props nehmen.

Aber ich wollte vermeiden jetzt erstmal 3s Akkus zu kaufen und später wenn ich dann schon ein bisschen Flugerfahrung habe und evtl. auf FPV aufgerüstet wird, dann auf 4s umzurüsten.
Zumal ich gesehen hatte das die HQ6030 mit 4s mehr Schub bringen und effizienter sind als HQ6045 mit 3s.

Daher war die Idee die jetzt zu kaufenden Akkus auch später noch gut verwenden zu können.

Die beiden SLS hatte ich mir auch schon angeschaut, und wollte evtl. mal wegen dem Unterschied beim Shop nachfragen. Vorteil für den Xtron wäre, das es den auch bei Flyduino gibt und ich ihn da bei ner Bestellung mit ordern könnte.
Mein Eindruck ist, das der dann auch für 4s an 6045 taugen würde.

Der ist dann aber auch neben dem Preis ne Ecke schwerer als die Zippy Compacts.

Wenn das C-Rating, egal was draufsteht, aber sowieso stark übertrieben ist, dann währen die Lipos ja weniger geeignet, wenn sie später mal stärker belastet werden, und das nicht aushalten.
Und bei den UK/EU Preisen bei HK kosten die dann doch auch 2/3 bis 3/4 von vergleichbaren SLS oder mylipo Akkus.

Und die Akkus in HK zu bestellen hatte ich als nicht so empfehlenswert aufgenommen, oder täuscht das?
 
>Da kann man ja immer noch per Software die Leistung begrenzen, oder kleinere Props nehmen.

Am besten: 3S statt 4S

>Aber ich wollte vermeiden jetzt erstmal 3s Akkus zu kaufen und später wenn ich dann schon ein bisschen Flugerfahrung habe und evtl. auf FPV aufgerüstet wird, dann auf 4s umzurüsten. Zumal ich gesehen hatte das die HQ6030 mit 4s mehr Schub bringen und effizienter sind als HQ6045 mit 3s.

Dir wird auch 3S mit 6030 am Anfang mehr als reichen!

>Daher war die Idee die jetzt zu kaufenden Akkus auch später noch gut verwenden zu können.

Akkus in dieser Größe und vielleicht noch von HK sind Peanuts und braucht man auch immer wieder. Vorschlag daher: Kauf jetzt 3S und 4S bei HK und wenn die nicht mehr reichen oder Du Dich auf 3 oder 4S eingeschossen hast, nimm die in gut von SLS.

>Und die Akkus in HK zu bestellen hatte ich als nicht so empfehlenswert aufgenommen, oder täuscht das?

Ja, Versandkosten werden bei HK dann schon bei nur einem Lipo aus China lächerlich teuer und wenn Du Pech hast, gibt es auch noch Ärger mit Deinem Zoll (ist je nach Zoll verschieden).
 

DeepB

Neuer Benutzer
Ich will auch einen Quad bauen, Anforderungen: sollte länger wie 15min fliegen, und irgendwann auch mal 300-500g Nutzlast transportieren können.

Hier sind die Komponenten die ich ins Auge gefasst habe, ich bitte um eine Meinung dazu:

Frame: HK X666
Motor: Rctimer 5010/14 360KV
ESC: Rctimer Mini ESC16A OPTO SimonK Firmware ODER Multi-Rotor SimonK Firmware Speed Controller ESC 20A OPTO
Prop: 17x5.5" Carbon Fiber (RCTimer)
Battery: noch unklar
Reciever: noch unklar (sind 2.4ghz Fernsteuerungen mit allen 2.4ghz Empfängern kompatibel?)
FC: noch unklar, tendiere momentan zum HK KK2

vielen Dank für eure Einschätzung
Daniel
 

HSH

Erfahrener Benutzer
Frame: Hol dir besser nur die Centerplatten, bau die Arme aus 10er Aluvierkant aus dem Baumarkt und montiere die Motoren direkt auf die Arme. Die Original Motorhalter sind eh Mist und das Landegestell bringt, abgesehen vom Gewicht, auch nicht viel.
Motor und Props sind Ok.
Regler: SimonK macht oft Probleme mit den Motoren (hab selbst verschiedene SimonK Regler an denen die Motoren nicht vernünftig laufen). Ich fliege völlig problemlos mit HK QBrain 20A 4in1 mit der Original FW. SimonK kann seine Vorteile der schnellen Regelung bei so "trägen" Systemen eh nicht ausspielen.
Akku: für das Setup würde ich etwas in 3s 5000mAh zB. Zippy Compact oder Multistar high Energy empfehlen.
FC: passt
Funke: Die verschiedenen 2.4GHz Systeme sind untereinander nicht kompatibel, da mußt du dich also vorher festlegen.
 
Ich hab auch ESCs mit SimonK BlueSeries 12A) an den Motoren, bei mir funktioniert es einwandfrei. Alternativ zu SimonK kann man natürlich BLHeli nehmen, hat die selben Vorteile aber es gibt keine Timing Probleme.
Beim Akku würde ich aber einen 4S mit ca. 8000-10000mAh nehmen, damit hat man eine deutlich längere Flugzeit (schau mal beim Ferdl nach, er hat irgendwo sein Setup gepostet mit über ner Stunde Flugzeit glaub ich)

Die 2,4Ghz beziehen sich nur auf die Grundübertragungsfrequenz, es gibt aber viele verschiede Übertragungsprotokolle, z.B. FASST, ACCST, Hott usw., sie unterscheiden sich im Übertragungsverhalten. Der Empfänger muss zum Sender passen und das selbe Protokoll unterstützen.
 

DeepB

Neuer Benutzer
Frame: Hol dir besser nur die Centerplatten, bau die Arme aus 10er Aluvierkant aus dem Baumarkt und montiere die Motoren direkt auf die Arme. Die Original Motorhalter sind eh Mist und das Landegestell bringt, abgesehen vom Gewicht, auch nicht viel.
Was bringt das? Ist es dann stabiler? Leichter? Günstiger? Funktioniert der klappmechanismus um die Arme anzuklappen dann genauso gut?

Wäre das auch ein System für den Einstieg? Oder ist dass schon zu anspruchsvoll für einen Anfänger zu fliegen?

danke
Daniel
 

HSH

Erfahrener Benutzer
Leichter und stabiler auf jeden Fall (und auf Dauer wohl auch deutlich billiger ;)). Und wenn du sauber arbeitest (sprich genau bohrst) wird der Klappmechanismus auch genau so gut funktionieren.
Als Einsteiger kannst du so einen Kopter genau so gut/schlecht fliegen wie die meisten Anderen auch. Den Vorteil des durch die Größe "gemütlicheren" Flugverhaltens erkaufst du dir mit der geringeren Crashresistenz.
Ich habe mit dem -> X525 (ist vom Frame her das gleiche Prinzip) angefangen. Zu dem Set dann noch ein KK2 und du hast eine günstige Basis zum üben und für Experimente. Unter den X525 kannst du später auch ein "100$ Gimbal" + Kamera und auch noch FPV-Gerödel packen.
 

HSH

Erfahrener Benutzer
Sind sicher keine High End Komponenten, aber zum fliegen lernen reichts auf jeden Fall. Ist auch günstig mit Baumarktmitteln zu reparieren. Und da es ja eh nicht bei einem Kopter bleibt kann man sich ja parallel einen "guten" Kopter aufbauen den man nicht ständig einlochen möchte.
Mein X525 hat inzwischen diverse Umbauten hinter sich, aber die meisten Komponenten laufen immer noch. Ist eben (m)ein Übungs-, Versuchskopter, bei dem es nicht allzu weh tut wenn er mal im Acker steckt.
 

Yordan

Erfahrener Benutzer
Mit fast dem gleichen (bei mir waren es SimonK-Regler) habe ich auch begonnen und es kein Stück bereut. Flog auf Anhieb stabil und gutmütig. So hatte ich mir meine ersten Flugerfahrungen gewünscht. Bis auf die MultiWii, die ich mittlerweile durch ein APM mit GPS und dem ganzen Schnickschnack ersetzt habe, fliegt der auch immer noch in dieser Zusammenstellung.

2014-10-31 19.33.15.jpg
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
Die Motoren und Regler sind okay, aber nervig durch die Klemmpropelleradapter. FC ist für den Anfang okay, aber effektiv überholt, und mehr Lernaufwand als das KK Board (was aber nicht schlecht ist). Nicht übersehen sollte man, dass da 20€ Porto draufkommen sowie nochmal ~20€ an Zoll.
Das Ding ist aber ziemlich das Gegenteil zu dem, was du da ursprünglich geplant hast.
Flugzeit kannst du eher Richtung 10 Minuten rechnen, je nach Akku.
Ausserdem kannst du dir das Set so auch bei HK zusammenstellen für einen sehr ähnlichen Preis..

http://www.hobbyking.com/hobbyking/...ber_Quadcopter_Frame_600mm_EU_warehouse_.html 15$
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...Pole_Multi_Rotor_Outrunner_EU_Warehouse_.html je 18$ -> 72$
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...uadcopter_ESC_2_4S_3A_SBEC_EU_Warehouse_.html 32$
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...th_6050MPU_And_Atmel_644PA_EU_Warehouse_.html 25$ (simpel, aber gut für Anfänger)
ODER
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...er_w_FTDI_ATmega_2560_V2_0_EU_Warehouse_.html 35$ (kann mehr, später ausbaubar, aktuell noch im Angebot).

Da wärst du dann bei ~130€ bzw. 140€, plus ein paar Sätze Propeller, Akkus, Funke usw. Käme dann aus Europa und wäre im Idealfall in einer Woche da. Die Akkus kann man bei HK auch sehr gut holen, günstig, aber gut für den Preis.
Bzw. du kannst gerade bei FCs auch gut im Marktplatz hier schauen, die Dinger werden ja nicht schlecht.. evtl. kommst du da nochmal günstiger ran.
 

Yordan

Erfahrener Benutzer
Ausschlaggebend für einen Bausatz war für mich, dass bei einer Zusammenstellung garantiert irgend ein Kabel oder Stecker o.ä. gefehlt hätte. Beim ersten weiß man ja noch nicht, welcher Kleinkram so benötigt wird. Und auch mit Bausatz muss man noch drauf achten, dass der Stromanschluss zum Lipo passt oder ihn eben passend machen :)
 

Perryr

Neuer Benutzer
Bauliste Quadrocopter - V1

HalliHallo

Also es hat eine Zeit lang gedauert aber ich habe jetzt endlich meine Bauliste für meinen ersten Quadro zusammen inklusiver kleiner Erklärung warum ich mich für welche Teile entschieden habe. Wäre super nett wenn ihr mal drüber schauen könnt ob ich vielleicht einen Denkfehler habe oder irgendwo zu Riskant / Vorsichtig unterwegs bin.

Anforderungen:
• Filmen mittels GoPro
• Min. 10 min Laufzeit
• Aufrüstbar mit GPS
• Stabil in der Luft liegen
• Gemütlich muss keine hohen Geschwindigkeiten mitmachen

1) Grundgestell / Rahmen: Da sich ein Kollege einen 3D Drucker gekauft hat, will ich die Möglichkeit nutzen und den Rahmen selber drucken (zwecks Ersatzteile). Ich habe mich für diesen entschieden und etwas abgeändert. http://www.thingiverse.com/thing:32281

2) Motoren: Hier hab ich schon eine Zeit lang überlegt und nachgerechnet. Ich schätze, dass mein fertiger Quadro insgesamt mit Kamera/Akku 1,0-1,3 kg wiegen wird. Also nehme ich Motoren/Propeller Kombination die mir maximal einen 2,5-3 fachen Schub liefern. Passt das? -> 1,3kg x 3 = 3,9kg
http://flyduino.net/Multikopter-Brushless-Motor-Multicopter_8
• Max. 20A
• 25A for max. 60sec
• KV: 900 rpm/V
• 2-4S LiPo

3) Propeller : Also im Datenblatt des Motors stehen die Kombinationen von Schub und Rotorgröße. Hier habe ich mich für den 11 x 4,7 SF Propeller entschieden der mir bei 80% Motorleistung ca. 3500g Schub liefert
100% Motorleistung ca. 4500g Schub liefert
Denkt ihr das die Propeller zu groß sind? Komme ich mit kleineren und weniger Schub aus?


4) ESC’s: Also hier ist meine Überlegung, dass die Motoren so 18-20A normal ziehen und maximal 25A Burst.
http://www.xxl-modellbau.de/20A-2-4...re-Multicopter-Motorregler-ESC-Regler-SCHWARZ

5) Akku:
Motoren Normalbetrieb:
20A. 20x4=80A, bei einem LiPo mit 20C heißt das ich benötige mindestens 80/20=4Ah
Motoren Burstbetrieb:
25A. 25x4=100A, bei einem 20C heißt das ich brauche 100/20=5Ah
Ich habe mich also für diesen Entschieden:
http://www.conrad.at/ce/de/product/...F4B2AC9FD342922F9ECDCD01EA.ASTPCEN25?ref=list
• 20C
• 5000mAh
• 3S -> 11,1V

6) Flight Controller:
Also hier hab ich mir überlegt das ich mir gleich einen zulege der alle Spielchen spielt bevor ich dann nach einiger Zeit einen neuen kaufe.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...i_PRO_Flight_Controller_w_MTK_GPS_Module.html

7) Fernsteuerung:
OK hier tappe ich noch im Dunklen, ich weiß nicht was ich für eine Fernsteuerung nehmen soll :/. 6CH oder doch 8CH? Die sind halt Sch*eineteuer…. Könntet Ihr mir hier vielleicht einen Vorschlag machen?



Preisliste:
• Rahmen: 30-40 Euro Materialkosten
• Motoren: 4x25=100 Euro
• Propeller: 4x4=20 Euro
• ECS’S: 4x16= 64 Euro
• Akku: 44 Euro
• FC: 60 Euro
Ca. 320 Euro
Was meint Ihr dazu, wo könnt ihr mir bessere/billigere Bauteile empfehlen? Wo passen meine Annahmen vielleicht nicht?

Liebe Grüße
Simon
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
1) Der Rahmen ist für den Anfang ungeeignet. Ein Crash heißt in der Regel totale Zerstörung des Rahmens. Ausserdem besteht eine relative gute Chance, dass du mit Vibrationen kämpfen wirst. Lieber was einfaches mit Aluarmen nehmen.

2) Motoren sind OK.

3) Props auch. Später auf HQProps o.ä. umsteigen, wenn man nicht mehr ständig auf dem Dach liegt.

4) Regler sind zu teuer. Das sind 0815 Dinger, was nicht schlecht ist, aber dafür eben zu teuer.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__37253__Hobby_King_20A_ESC_3A_UBEC_EU_warehouse_.html kosten nur die Hälfte, muss man aber umflashen. Allerdings sollte man sowieso einen ISP Progger im Haus haben, oder wenigstens einen Arduino Nano. Letzterer kostet unter 10€ und kann für 100 Sachen benutzt werden.

5) Conrad ist eine Apotheke und in Sachen Modellbau... fragwürdig. Lieber 2 davon: http://www.hobbyking.com/hobbyking/...t_5000mAh_3S_25C_Lipo_Pack_EU_Warehouse_.html
Solltest sowieso besser 2+ Akkus haben, sonst ist jedes mal nach ein paar Minuten der Akku alle und du musst eine Stunde warten, bevor du überhaupt weiter Einstellen kannst.

6) Nein. Hardware veraltet auf dem Ding, GPS mäßig. Für den Preis kriegst du auch fast ein APM mit besserem GPS. Ist gerade für Kameraflüge besser als Multiwii, weil das GPS einfach besser klappt.

7) 8+ Kanal, 6 Kanal ist ruck zuck nicht mehr ausreichend wenn du mehr Funktionen brauchst am FC. Taranis wenn du nur ein Mal kaufen willst, sonst evtl. Turnigy 9X/9XR, da kommt aber auch noch das Sendemodul drauf.

Übrigens bitte nicht gleich die Kamera draufschnallen, sonst ist die das erste teure Opfer.
 

Perryr

Neuer Benutzer
wow danke für die schnelle Antwort :)

1) check
2) check
3) check
4) danke, mit dem flashen kenne ich mich nicht aus, mit wie vielen h arbeitsaufwand ist zu rechnen wenn ich mich total in die materie einarbeiten muss?
--> Ich nehme die Frage zurück, hab das video gefunden, gut erklärt und sieht einfach aus.
https://www.youtube.com/watch?v=aJf2Zok718Q

5) herzlichen danke für die Akkus, habe lange gesucht aber die irgendwie übersehen !!! Kommen auf jeden Fall in den Warenkorb
6) kannst du mir da evenutell einen link von einer guten alternative reinstellen? multiwii hätte ich eine top video erklärung zu allem deshalb dachte ich mir das die gut wäre.
7) TOP Danke, gefällt mir sehr gut

:) Mit der Kamera ist klar, denke da werde ich zig props schrotten bis die mal drauf kommt xD

Empfehlt ihr gleich von allem mehr zu kaufen? wie anfällig sind motoren ESCs FCs für neuanfänger^^?
 
Zuletzt bearbeitet:

Arakon

Erfahrener Benutzer
Motoren hab ich erst einen geschrottet, und das war nach 30 Metern auf Beton. Wenn du sicher sein willst, nimm jeweils eins mehr.

Zum Flashen: BLHeli Suite macht das ganze eigentlich recht einfach. Du musst 6 Kabel pro Regler löten, die Software übernimmt den Rest. Danach kannst du über das Servokabel updaten/einstellen (erster Flash und Updates gehen beide mit einem Arduino) und kannst die 6 Kabel entfernen. Einarbeitung kommt halt schwer drauf an, wie schnell du verstehst, wie es geht.. im Bestfall 2 Stunden querlesen. Videos und Anleitungen gibt es einige.


6) Multiwii ist an sich nicht schlecht, ich bevorzuge es z.b. fürs rumheizen. Aber wenn du GPS nutzen willst, ist ein APM die bessere Wahl, z.b. von ebay oder banggood. Wenn Multiwii, dann ein Crius AIO Pro, das hat die aktuelleren Sensoren drauf.
Oder du nimmst erstmal einen ganz simplen Mwii Controller zum üben und steigst dann später auf was "großes" um. Im Marktplatz finden sich öfter mal die einfachen MWii Boards, ich meine, erst heute hätte jemand zwei angeboten.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten